Modulbezeichnung: Grundlagen der Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen |
Studiengang: Maschinenbau/Prozesstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2013 |
Code: MAB.3.7.M-GFW |
SAP-Submodul-Nr.: P241-0157 |
SWS/Lehrform: 4V (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 5 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur 100% [letzte Änderung 09.12.2010] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: MAB.3.7.M-GFW (P241-0157) Maschinenbau/Prozesstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 3. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: MAB.4.2.5.3 Grundlagen der additiven Fertigung MAB.5.14.IP-BIF Bewertung und Implementierung von Fertigungsverfahren MAB.5.15.IP-FVL Fügeverfahren mit Labor [letzte Änderung 19.08.2021] |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Jürgen Griebsch |
Dozent: Prof. Dr. Jürgen Griebsch Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Weber [letzte Änderung 11.02.2011] |
Lernziele: Die Studenten erhalten einen Überblick über die wichtigen Fertigungsverfahren und die eingesetzten Werkzeugmaschinen. [letzte Änderung 09.12.2010] |
Inhalt: Fertigungsverfahren nach DIN 8550: Urformen, Umformen, Trennen und eingeschränkt Beschichten und Ändern (ohne Fügen; siehe 5. Semester). Werkzeugmaschinen: umformende uns spanenden Maschinen Vorlesungen mit kleineren Teilprojekten, bei dem die Studierenden Themen erarbeiten, diese präsentieren und zur Diskussion stellen. [letzte Änderung 09.12.2010] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Vorlesung und Labor, [letzte Änderung 09.12.2010] |
Literatur: Geiger, Walter / Kotte, Willi; "Handbuch Qualität, Grundlagen und Elemente des Qualitätsmanagements: Systeme – Perspektiven"; ISBN: 978-3-8348-0273-6 Keferstein, Claus P. / Dutschke, Wolfgang; "Fertigungsmesstechnik Praxisorientierte Grundlagen, moderne Messverfahren"; ISBN: 978-3-8351-0150-0 Tschätsch, Heinz; "Praxis der Zerspantechnik - Verfahren, Werkzeuge, Strahlquellen, Systeme, Fertigungsverfahren; ISBN: 978-3-8351-0005-3 Ralf Berning; "Grundlagen der Produktion: Produktionsplanung und Beschaffungsmanagement (Taschenbuch)"; ISBN: 978-3464495131 König, Klocke; "Fertigungsverfahren 1-5: Fertigungsverfahren 1. Drehen, Fräsen, Bohren: Drehen, Frasen, Bohren: Bd 1 (Gebundene Ausgabe)"; ISBN: 978-3540234586 Fritz, Schulze; "Fertigungstechnik (VDI)"; ISBN: 978-3540766957 Rau, Koether; "Fertigungstechnik für Wirtschaftsingenieure (Broschiert)"; ISBN: 978-3446412743Berechnung"; ISBN: 978-3-8348-0274-3 Westkämper, Engelbert / Warnecke, Hans-Jürgen; "Einführung in die Fertigungstechnik"; ISBN: 978-3-8351-0110-4 Habenicht, Gerd; "Kleben - erfolgreich und fehlerfrei - Handwerk, Praktiker, Ausbildung, Industrie"; ISBN: 978-3-8348-0019-0 Hügel, Helmut / Graf, Thomas; "Laser in der Fertigung (Arbeitstitel) - Strahlquellen, Systeme, Fertigungsverfahren; ISBN: 978-3-8351-0005-3 Ralf Berning; "Grundlagen der Produktion: Produktionsplanung und Beschaffungsmanagement (Taschenbuch)"; ISBN: 978-3464495131 König, Klocke; "Fertigungsverfahren 1-5: Fertigungsverfahren 1. Drehen, Fräsen, Bohren: Drehen, Frasen, Bohren: Bd 1 (Gebundene Ausgabe)"; ISBN: 978-3540234586 Fritz, Schulze; "Fertigungstechnik (VDI)"; ISBN: 978-3540766957 Rau, Koether; "Fertigungstechnik für Wirtschaftsingenieure (Broschiert)"; ISBN: 978-3446412743 [letzte Änderung 09.12.2010] |
[Sun May 22 08:57:09 CEST 2022, CKEY=mgdfuwa, BKEY=m, CID=MAB.3.7.M-GFW, LANGUAGE=de, DATE=22.05.2022]