|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Video Production | 
|  | 
| Code:  MBG21.S.31 | 
|  | 
| 3S (3 Semesterwochenstunden) | 
| 3 | 
| Studiensemester: laut Wahlpflichtliste | 
| Pflichtfach: nein | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Modularbeit
 
 [letzte Änderung 12.10.2023]
 
 | 
| MBG21.S.31 (P311-0262) Management und Berufspädagogik im Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich, Modul inaktiv seit 30.05.2024
 
 | 
| Die Kontaktzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 45 Veranstaltungsstunden (= 33.75 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 56.25 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): MBG21-1 Wissenschaftliches Arbeiten I
 MBG21-2 Digitale Kompetenz
 
 
 [letzte Änderung 30.05.2024]
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Iris Burkholder
 | 
| Dozent/innen: Prof. Dr. Iris Burkholder
 
 
 [letzte Änderung 30.05.2024]
 
 | 
| Lernziele: Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
 Die Studierenden:
 
 Wissen und verstehen:
 • erklären unterschiedliche Einsatzszenarien, Genres und Techniken von Erklärvideos.
 • beschreiben pädagogisch-didaktische Kriterien einer Videoproduktion.
 • benennen das Aufgabenspektrum einer Videoproduktion entlang des Produktionsprozesses.
 
 Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst:
 • wenden Fachwissen, pädagogisch-didaktisches Wissen und technisches Wissen an, um zu einem selbst gewählten Thema
 ein Erklärvideo zu erstellen.
 • recherchieren und entwickeln Kriterien zur Bewertung von Videoproduktionen.
 • entwickeln Einsatzszenarien für audio-visuelle Medien.
 • transferieren die im Studium erlernten Grundlagen auf unbekannte Situationen im Berufsalltag und erarbeiten
 Handlungsansätze zur Problemlösung.
 
 Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität:
 • reflektieren Erklärvideos kritisch in Bezug auf die pädagogisch-didaktische Gestaltung.
 
 
 [letzte Änderung 23.06.2021]
 
 | 
| Inhalt: 1. Grundlagen, Einsatzszenarien und didaktische Kriterien einer Videoproduktion
 2. Produktionsphasen einer Videoproduktion
 3. Technische Umsetzung einer Videoproduktion
 4. Kriterien zur Evaluation einer Videoproduktion
 
 [letzte Änderung 23.06.2021]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Blended Learning
 
 [letzte Änderung 23.06.2021]
 
 | 
| Literatur: Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
 
 [letzte Änderung 23.06.2021]
 
 |