|
|
Code: BAME-141 |
3S (3 Semesterwochenstunden) |
4 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Studienleistung: Modularbeit
[letzte Änderung 12.05.2010]
|
BAME-141 Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.04.2008
, 1. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 45 Veranstaltungsstunden (= 33.75 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 4 Creditpoints 120 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 86.25 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
BAME-242 Quantitative empirische Forschung BAME-343 Qualitative empirische Forschung BAME-354 Epidemiologie
[letzte Änderung 12.05.2010]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Martha Meyer |
Dozent/innen: Prof. Dr. Martha Meyer
[letzte Änderung 12.05.2010]
|
Lernziele:
Die Studierenden lernen, Wissenschaft und ,Nicht-Wissenschaft„ voneinander zu unterscheiden. Die Studierenden verstehen die Regeln von Forschungsprozessen, kennen die grundlegende Terminologie und Verfahren und können sie modellhaft anwenden. Sie sind in der Lage, unterschiedliche Zugangsweisen der Forschung nachzuvollziehen und zu begründen. Wesentliche Methoden und Instrumente sind ihnen bekannt. Sie reflektieren die Bedeutung von Forschung für unterschiedliche Wissenschaften und Handlungsfelder. Sie können Ergebnisse der Forschung rezipieren, erkennen ihre Kontextgebundenheit und Problematiken der Umsetzung. Ethische Aspekte der Forschung und soziale Zusammenhänge der Forschenden sind im Ansatz bekannt.
[letzte Änderung 12.05.2010]
|
Inhalt:
1. Wissenschaftstheoretische Grundlagen, Begriffe, Ansätze (kritischer Rationalismus, dialektischer Ansatz, qualitativ-interpretativer Ansatz) 3. Der empirische Forschungsprozess: Voraussetzungen, Verfahren, Auswertung, Umsetzung 4. Empirische Verfahren im Überblick und der exemplarischen Anwendung (Voraussetzungen, Rezeption am Beispiel der Darstellung in Forschungsberichten, Bearbeitung von standardisiertem Interview, qualitativem Interview, Beobachtungsverfahren, teilnehmender Beobachtung und Gruppendiskussion) 5. Resultate der Forschung: Auswertung, Darstellung, Veröffentlichung; Transfer von Forschungsergebnissen in die berufliche Praxis (Theorie-Praxis-Transfer). Ethische Prinzipien in der Forschung.
[letzte Änderung 12.05.2010]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Print- und elektronische Medien, Folien
[letzte Änderung 12.05.2010]
|
Literatur:
• König, René (Hg.): Handbuch der empirischen Sozialforschung. Stuttgart (Enke) 1980. • Friedrichs, Jürgen: Methoden empirischer Sozialforschung. Wiesbaden (Verlag für Sozialwissenschaften; vormals Opladen: Westdeutscher Verlag) aktuelle Auflage. • Kromrey, Helmut: Empirische Sozialforschung. Wiesbaden (Verlag für Sozialwissenschaften; vormals Opladen: Leske&Budrich/UTB 1040) 2006. • Schnell, Rainer, Paul Hill und Elke Esser: Methoden der empirischen Sozialforschung. München (Oldenbourg) 2004. • Diekmann, Andreas: Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendung. Reinbek (Rowohlt) 2005. • Bortz, Jürgen und Nicola Döring: Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin (Springer) 2006.
[letzte Änderung 12.05.2010]
|