htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


[Lernergebnisse des Moduls anzeigen]

Erfolgreich kommunizieren I

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Erfolgreich kommunizieren I
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Management und Führung (berufsbegleitend), Master, ASPO 01.10.2025
Code: MMF241
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P510-0009
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
25US (25 Stunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
3
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Präsentationsleistung, benotet (Wiederholung jährlich)

[letzte Änderung 05.11.2018]
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst 25 Stunden. Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 75 Stunden. Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 50 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
MMF230 Erfolgreich kommunizieren II
MMF311 Marketingmanagement
MMF432 Leadership


[letzte Änderung 29.04.2025]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Wolfgang Appel
Dozent/innen:
Dr. Gaby Schega


[letzte Änderung 29.04.2025]
Lernziele:
 
Die Studierenden sind in der Lage:
•   kommunikative Kompetenz in Stresssituationen abzurufen,
•   intensiven Kontakt zum Publikum aufzubauen und zu halten,
•   Sicherheit zu gewinnen bei Reden und Präsentationen in verschiedenen Kommunikations-situationen,
•   Medien sinnvoll und zuhörergerecht einzusetzen.

[letzte Änderung 14.02.2024]
Inhalt:
 
Während einer Präsentation erfolgt eine intensive Kommunikation mit dem Publikum, dessen Wahrnehmung und Verständnis visuell unterstützt wird. Aus diesem Grund ist Sicherheit in der Konzeption einer Präsentations-´Choreographie´ ein wesentliches Vorhaben in dieser Übung. Weitere Schwerpunkte sind die Argumentationsführung (Inhalt) und die Selbstdarstellung (Form), damit authentisch gehandelt werden kann.

[letzte Änderung 14.02.2024]
Literatur:
 
• Herbig, Albert, 2004, Vortrags- und Präsentationstechnik. Professionell und erfolgreich vortragen und präsentieren. Books on Demand, Norderstedt.
• Forster, R.: Reden halten und Präsentieren. E-Book 2016. Abruf unter www.forsterkomm.de
• Neuber, Baldur, 2013, Rhetorische Kommunikation. In: Bose Ines (u.a.) (Hrsg.), 2013, Einführung in die Sprechwissenschaft. Phonetik, Rhetorik, Sprechkunst. Tübingen: Narr. S. 101 – 154.
• Pabst-Weinschenk, Marita, 2004, Argumentation und Redeformen. In: Pabst-Weinschenk, Marita (Hrsg.). Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. München: Reinhardt. S. 113–120.
• Schega, G. Skript zur Vorlesung.


[letzte Änderung 14.02.2024]
[Mon May 12 00:45:56 CEST 2025, CKEY=mekirup, BKEY=mfm4, CID=MMF241, LANGUAGE=de, DATE=12.05.2025]