|
|
Code: MMS-320 |
|
4V (4 Semesterwochenstunden) |
6 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur oder mündliche Prüfung (120 Minuten / Wiederholung semesterweise)
[letzte Änderung 13.11.2012]
|
MMS-320 (P420-0005) Marketing Science, Master, ASPO 01.10.2012
, 3. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MMS-115 Internationales Kaufverhalten MMS-210 Marktforschung und Multivariate Analyse
[letzte Änderung 16.09.2013]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Frank Hälsig |
Dozent/innen: Prof. Dr. Frank Hälsig Prof. Dr. Tatjana König
[letzte Änderung 16.09.2013]
|
Lernziele:
Die Studierenden sollen nach erfolgreicher Beendigung der Veranstaltung in der Lage sein: - den Kundenlebenszyklus zu rekonstruieren und Kunden bzw. Kundengruppen anhand ihres Werts für das Unternehmen zu klassifizieren - Kundenzufriedenheit zu operationalisieren und im Unternehmenskontext zu analysieren - Zielgruppenspezifische Marketing-Kampagnen zu konzipieren und im Hinblick auf ihre Zielerreichung zu evaluieren und - die hierzu notwendigen gängigen CRM-Tools und Softwaresysteme anzuwenden - CRM-Prozesse durch IT-Unterstützung optimieren zu können
[letzte Änderung 13.11.2012]
|
Inhalt:
- Kundenzufriedenheit und Kundenbindung: theoretische Fundierung, Operationalisierung, Messung und Interpretation. - Beschwerdemanagement: Bedeutung sowie interne und externe Prozessschritte zum Aufbau eines Beschwerdemanagementsystems. - Ansätze zur Messung des Kundenwerts - Analytisches CRM: Informationsbasis für CRM sowie (Datenschutz-)Rechtliche Rahmenbedingungen. - Segmentspezifisches Dialogmarketing (Closed-Loop Marketing: Planung und Analyse von Maßnahmen, Umsetzung sowie Einbindung der Controlling-Ergebnisse in eine Neukonzeption). - Segmentspezifische Vertriebssteuerung und Tools (z.B. Siebel CRM) - Social CRM - IT-Unterstützung operativer und analytischer CRM-Prozesse (inkl. Data-Warehousing, Data Mining) - Segmentspezifische Vertriebssteuerung und Tools (z.B. Siebel CRM, Salesforce.com; SAP CRM)
[letzte Änderung 13.11.2012]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung mit Anwendungsbeispielen und Software-Schulung.
[letzte Änderung 13.11.2012]
|
Literatur:
Bruhn, M. (aktuelle Auflage): Relationship Marketing: Das Management von Kundenbeziehungen, (aktuelle Auflage), München. Bruhn, M., Homburg, Ch. (Hrsg.): Handbuch Kundenbindungsmanagement – Strategien und Instrumente für ein erfolgreiches CRM, (aktuelle Auflage), Wiesbaden. Helmke, S., Uebel, M.F., Dangelmaier, W. (Hrsg.): Effektives Customer Relationship Management – Instrumente, Einführungskonzepte, Organisation, (aktuelle Auflage), Wiesbaden. Hippner, H., Wilde, K. D. (Hrsg.): Grundlagen des CRM – Konzepte und Gestaltung, (aktuelle Auflage), Wiesbaden. Homburg, Ch. (Hrsg.) (2008): Kundenzufriedenheit - Konzepte, Methoden, Erfahrungen, 7. Auflage, Wiesbaden. Homburg, Ch., Fürst, A. (2005): How complaint handling drives customer loyalty: an analysis of the mechanistic and the organic approach, Journal of Marketing, 69, 3, 95-114. Homburg, Ch., Schäfer, H., Schneider, S. (2007): Sales Excellence: Vertriebsmanagement mit System, 5. Auflage, Wiesbaden. Stauss, B., Seidel, W. (aktuelle Auflage): Complaint Management: The Heart of CRM, Exeter, UK.
[letzte Änderung 16.09.2013]
|