|
Modulbezeichnung (engl.):
Running RoboNight Workshops |
|
Code: MST.RNW |
|
1PA+1S (2 Semesterwochenstunden) |
3 |
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Englisch/Deutsch |
Prüfungsart:
Teilnahme an 5 Seminarterminen, 3 Workshops, dem Wettbewerb, schr. Ausarbeitung
[letzte Änderung 18.02.2010]
|
KI628 (P200-0007) Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2014
, 6. Semester, Wahlpflichtfach, nicht technisch
KIB-ROBO (P221-0182) Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 6. Semester, Wahlpflichtfach, nicht technisch
KIB-ROBO (P221-0182) Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2022
, 6. Semester, Wahlpflichtfach, nicht technisch
MST.RNW (P221-0182) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012
, Wahlpflichtfach, nicht technisch
MST.RNW (P221-0182) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, Wahlpflichtfach, nicht technisch
MST.RNW (P221-0182) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2020
, Wahlpflichtfach, nicht technisch
PIBWN58 Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2011
, 6. Semester, Wahlpflichtfach, nicht informatikspezifisch
PIB-ROBO (P221-0182) Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2022
, 4. Semester, Wahlpflichtfach, nicht informatikspezifisch
MST.RNW (P221-0182) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2011
, Wahlpflichtfach, nicht technisch
geeignet für Austauschstudenten mit learning agreement
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Steffen Knapp |
Dozent/innen: Prof. Dr. Steffen Knapp
[letzte Änderung 01.10.2020]
|
Lernziele:
Die Studierenden sind nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls in der Lage, die besonderen Herausforderungen bei der Durchführung von technischen Workshops einzuschätzen und in der Vorbereitungsphase einzubeziehen. Sie können die Inhalte der Schulungen an die Vorkenntnisse der TeilnehmerInnen anpassen und angemessene Hilfestellung bei der Bearbeitung technischer Fragestellungen geben. Sie können zudem das notwendige Hintergrundwissen aufarbeiten und dieses, angepasst an die Altersklasse der TeilnehmerInnen der Workshops, vermitteln.
[letzte Änderung 12.01.2018]
|
Inhalt:
- Bearbeitung und Entwurf der Aufgabenstellungen (für Workshops und Wettbewerb) - Realisierung und Erstellung von Musterlösungen - Betreuung von 3 Workshops - Betreuung beim Wettbewerb - Nachbearbeitung und Dokumentation der Erfahrungen
[letzte Änderung 01.01.2018]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Einführungsworkshop zur Roboter-Programmierung mit Mindstorms Robotern an Rechnern und Tablets, betreutes Praktikum, weitestgehend selbstständiges Erarbeiten der Inhalte in Gruppen, begleitende Projektgespräche und Coaching der Teilnehmer-Workshops
[letzte Änderung 01.01.2018]
|
Literatur:
- EV3-Programmierung Kurse, htw saar, EmRoLab 2017 - Programming LEGO NXT Robots using NXC, Daniele Benedettelli - Workbook Bluetooth, htw saar, EmRoLab 2011 - NXT-Programmierung I und II: Einführung und Fortgeschrittene, htw saar, EmRoLab 2011
[letzte Änderung 01.01.2018]
|