|
|
Code: BAP4402 |
|
6S (6 Semesterwochenstunden) |
7 |
Studiensemester: 4 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
- |
Prüfungsart:
Referat
[letzte Änderung 30.06.2020]
|
BAP4402 (P311-0109) Pflege, Bachelor, ASPO 01.10.2012
, 4. Semester, Pflichtfach, Modul inaktiv seit 20.10.2014
BAP4402 (P311-0109) Pflege, Bachelor, ASPO 01.10.2014
, 4. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 7 Creditpoints 210 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 142.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
BAP1101 Pflege als Profession und Propädeutik BAP1203 Instrumente pflegerischen Handelns BAP2102 Kranke und Pflegebedürftige verstehen BAP2204 Pflege in ausgewählten Phasen der Lebensspanne BAP4301 Soziale und gesellschaftliche Bedingungen pflegerischen Handelns
[letzte Änderung 30.06.2020]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
BAP3505 Ethisch reflektiert und rechtlich sicher handeln BAP8505 Praxismodul V
[letzte Änderung 14.04.2022]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Christine Dörge |
Dozent/innen: htwsaar intern
[letzte Änderung 30.06.2020]
|
Lernziele:
Die Studierenden … • kennen die verschiedenen Sichtweisen von Gesundheit und Krankheit und können sie im pflegerischen Handeln einordnen; • setzen sich mit patho- und salutogenetischen Verständnisweisen sowie auch mit subjektivem Verständnis von Gesundheits- und Krankheit lebensalterübergreifend auseinander; • kennen theoretische Grundlagen der Gesundheitsförderung und Prävention; • beherrschen die Differenzierung zwischen präventiver und gesundheitsfördernder Perspektive und deren Ausrichtung auf die Stärkung gesundheitsfördernder Ressourcen.
[letzte Änderung 30.06.2020]
|
Inhalt:
1. Objektive und subjektive Gesundheits- und Krankheitsmodelle 2. Gesundheitsverhalten 3. Gesundheitsförderung
[letzte Änderung 22.10.2014]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Seminaristischer Unterricht, Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Referate
[letzte Änderung 22.10.2014]
|
Sonstige Informationen:
Selbststudium: Literaturrecherche, POL
[letzte Änderung 30.06.2020]
|
Literatur:
Die Dozenten reichen eine aktuelle Literaturliste aus
[letzte Änderung 30.06.2020]
|