Modulbezeichnung: Einführung in die Astronomie |
Modulbezeichnung (engl.): Introduction to Astronomy |
Studiengang: Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2017 |
Code: PIB-ASTR |
SWS/Lehrform: 2V (2 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 2 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur |
Zuordnung zum Curriculum: KI674 Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2014, 5. Semester, Wahlpflichtfach, nicht technisch KIB-ASTR Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2017, 5. Semester, Wahlpflichtfach, nicht technisch MAB.4.2.1.3 Maschinenbau/Prozesstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2013, 5. Semester, Wahlpflichtfach MST.EAS Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012, 5. Semester, Wahlpflichtfach, nicht technisch MST.EAS Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019, 5. Semester, Wahlpflichtfach, nicht technisch PIBWN25 Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2011, 5. Semester, Wahlpflichtfach, nicht informatikspezifisch PIB-ASTR Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2017, 5. Semester, Wahlpflichtfach, nicht informatikspezifisch MST.EAS Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2011, 5. Semester, Wahlpflichtfach, nicht technisch |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Martin Löffler-Mang |
Dozent: Prof. Dr. Martin Löffler-Mang [letzte Änderung 10.11.2016] |
Lernziele: Die Studierenden sind nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls in der Lage, sich am Nachthimmel zu orientieren, Strukturen wieder zu erkennen und die wichtigsten Sternbilder des Nordhimmels zu finden. Sie können außerdem mit den wichtigsten einfachen Hilsmitteln für astronomische Beobachtungen umgehen. Die Studierenden haben darüber hinaus die elementaren himmelsmechanischen Bewegungen kennen gelernt und können einfache Prognosen für Auf- und Untergangszeiten ausgewählter Himmelskörper erstellen. Schließlich haben die Studierenden eine Vorstellung über die verschiedenen astronomischen Objekte am Himmel und sind vertraut mit den Standardmodellen sowohl für die Entstehung des Universums (Urknalltheorie) als auch für dessen Weiterentwicklung (beschleunigtes Universum). [letzte Änderung 13.11.2017] |
Inhalt: 1. Wo leben wir? 2. Der Sternenhimmel 3. Beobachtungshilfen 4. Himmelsmechanik 5. Kosmologie 6. Kernphysikalische Grundlagen und Begriffe 7. Sterne, Sternentwicklung, Entstehung der Elemente 8. Gravitaionswellen 9. Interstellare Raumfahrt 10. Großteleskope 11. Space-Telescope [letzte Änderung 16.09.2020] |
Lehrmethoden/Medien: Vorlesung, Selbststudium, Beobachtungen [letzte Änderung 16.09.2020] |
Sonstige Informationen: Offen für alle Studierende der htw saar [letzte Änderung 26.03.2019] |
Literatur: Kosmos-Himmelsjahre (Jahrbuch) Sterne und Weltraum (Monatszeitschrift) (Literatur ist in Bibliothek der htw saar vorhanden) [letzte Änderung 16.09.2020] |
Modul angeboten in Semester: WS 2020/21, WS 2019/20 |
[Sat Mar 6 12:18:40 CET 2021, CKEY=astro, BKEY=pi2, CID=PIB-ASTR, LANGUAGE=de, DATE=06.03.2021]