htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code



Softwaretechnik

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Softwaretechnik
Modulbezeichnung (engl.): Software Engineering
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2022
Code: PIB-SWT
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P221-0004
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 3
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
mündliche Prüfung

[letzte Änderung 18.10.2016]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

KIB-SWT (P221-0004) Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 3. Semester, Pflichtfach
KIB-SWT (P221-0004) Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2022 , 3. Semester, Pflichtfach
PIB-SWT (P221-0004) Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2022 , 3. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
PIB-PR1 Programmierung 1
PIB-PR2 Programmierung 2


[letzte Änderung 13.10.2024]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
PIB-ASE Automatisierte Softwareentwicklung
PIB-PA Projektarbeit
PIB-PRA Praxisphase
PIB-RGD Rapid Game Development


[letzte Änderung 03.04.2024]
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Martin Burger
Dozent/innen:
Prof. Dr.-Ing. Martin Burger


[letzte Änderung 06.02.2023]
Lernziele:
- Die Studierenden stellen stabilitätsorientierte und sich kontinuierlich anpassende Vorgehensweisen gegenüber.
 
- Die Studierenden diskutieren die Prinzipien agiler Softwareentwicklung.
 
- Die Studierenden beschreiben ein agiles Framework.
 
- Die Studierenden erstellen ein Software-Design.
 
- Die Studierenden erstellen und priorisieren Anforderungen an Softwaresysteme.
 
- Die Studierenden unterscheiden verschiedene Methoden der Software-Qualitätssicherung.
 
- Die Studierenden planen ein Softwareprojekt mit agilen Methoden.
 
- Die Studierenden diskutieren die Bedeutung von Teamarbeit und Kommunikation in der Softwareentwicklung.

[letzte Änderung 13.10.2024]
Inhalt:
Dieses Modul legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Prinzipien und Praktiken der agilen Softwareentwicklung, um die Studierenden auf die Lieferung qualitativ hochwertiger Software vorzubereiten, die schnell hohen Kundennutzen schafft.
 
Einführung in die Softwaretechnik:
 
- Definition und Bedeutung der Softwaretechnik
- Software-Lebenszyklusmodelle
- Vergleich von Wasserfallmodell und agiler Entwicklung
 
Agile Grundlagen und Prinzipien:
 
- Einführung in agile Methoden und Prinzipien
- Agiles Manifest und seine Werte
 
Scrum als agiles Framework:
 
- Scrum-Rollen
- Scrum-Artefakte
- Scrum-Ereignisse
 
Kanban und Lean-Softwareentwicklung:
 
- Kanban-Prinzipien und -Praktiken
- Reduzierung von Verschwendung (Waste) in der Softwareentwicklung
 
Software-Design:
 
- Softwarearchitektur
- Designprinzipien und -muster
- UML-Diagramme
 
User Stories und Backlog Management:
 
- Erstellung und Priorisierung von User Stories
- Produkt- und Sprint-Backlog-Management
 
Testen und Qualitätssicherung:
 
- Testarten und Teststufen
- Test-Driven Development (TDD) und Behavior-Driven Development (BDD)
- Kontinuierliche Integration und automatisierte Tests
 
Agiles Projektmanagement:
 
- Sprint- und Releaseplanung
- Velocity-Berechnung und Burndown-Charts
 
Teamarbeit und Kommunikation:
 
- Effektive Zusammenarbeit im Team
- Kommunikation und Transparenz
 
Software-Entwicklungswerkzeuge und -umgebungen:
 
- Codierungsstandards und Best Practices
- Einsatz von Continuous Integration/Continuous Deployment (CI/CD)
- Versionskontrolle und Kollaborationswerkzeuge
- Einführung in Entwicklungsumgebungen (IDEs)

[letzte Änderung 24.10.2023]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
- Folien
- Beamer
- Tafel
- vorlesungsspezifische Website

[letzte Änderung 13.10.2024]
Literatur:
- Ludewig, Jochen; Lichter, Horst: Software Engineering. Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken; dpunkt.verlag
 
- Balzert, Heide: Lehrbuch der Objektmodellierung: Analyse und Entwurf mit der UML 2, Spektrum Akademischer Verlag
 
- Balzert, Helmut, Lehrbuch der Softwaretechnik, Spektrum Akademischer Verlag Band 1 Software-Entwicklung
 
- Oestereich Bernd, Objektorientierte Softwareentwicklung: Analyse und Design mit der UML 2.1, Oldenbourg
 
- Ian Sommerville: Software Engineering; Pearson; München
 
- Gamma, Erich / Helm, Richard / Johnson, Ralph / Vlissides, John: Entwurfsmuster – Elemente wiederverwendbarer objektorientierter Software; Addison-Wesley; München / Boston
 
- Rupp, Queins, Zengler: UML 2 Glasklar, Hanser
 
- Martin Fowler: UML konzentriert; Addison-Wesley; München/Boston

[letzte Änderung 13.10.2024]
Modul angeboten in Semester:
WS 2024/25, WS 2023/24, WS 2022/23, WS 2021/22, WS 2020/21, ...
[Thu Nov 21 09:52:52 CET 2024, CKEY=ksb, BKEY=pi2, CID=PIB-SWT, LANGUAGE=de, DATE=21.11.2024]