htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Advanced Presentation and Writing Skills for ICT Studies

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Advanced Presentation and Writing Skills for ICT Studies
Modulbezeichnung (engl.): Advanced Presentation and Writing Skills for ICT Studies
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Praktische Informatik, Master, ASPO 01.10.2011
Code: PIM-WN42
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P222-0085
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
3
Studiensemester: 1
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Englisch
Prüfungsart:
50% mündliche Präsentation benotet (10 Min.),
50% schriftliche Ausarbeitung benotet


[letzte Änderung 08.07.2013]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

KI837 Kommunikationsinformatik, Master, ASPO 01.04.2016 , 1. Semester, Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich
KIM-APWS (P222-0086) Kommunikationsinformatik, Master, ASPO 01.10.2017 , 2. Semester, Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich
PIM-WN42 (P222-0085) Praktische Informatik, Master, ASPO 01.10.2011 , 1. Semester, Wahlpflichtfach, nicht informatikspezifisch
PIM-APWS (P222-0086) Praktische Informatik, Master, ASPO 01.10.2017 , 2. Semester, Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Christine Sick
Dozent/innen:
Dipl.-Übers. Betina Lang


[letzte Änderung 21.08.2013]
Lernziele:
Aufbauend auf den in den Bachelor-Pflichtmodulen erworbenen Kenntnissen legt dieses Modul den Schwerpunkt auf die schriftliche und mündliche Präsentation wissenschaftlicher Ideen in Team-Sitzungen und auf Konferenzen, beispielsweise der IEEE Students’ Conference.
Die Studierenden kennen Strategien zur Erstellung wissenschaftlicher Beiträge im Englischen und sind in der Lage, dieses bei der schriftlichen Ausarbeitung fachspezifischer Fragestellungen sprachlich angemessen umzusetzen.
Darüber hinaus verfügen sie über ein erweitertes Repertoire für die Konzeption und sprachliche Umsetzung von Vorträgen, insbesondere von Poster-Vorträgen, und können dieses praktisch anwenden. Dabei entwickeln sie ihr Verständnis für funktionalen Sprachgebrauch und interkulturell angemessene Kommunikation in englischsprachigen Ländern bzw. in Englisch als Brückensprache weiter.


[letzte Änderung 12.07.2022]
Inhalt:
- Academic writing: Textsorten, Aufbau, sprachliche Anforderungen
- Beschreibung von Grafiken und Tabellen
- Strategien für Team-Writing und Peer-Review
- Präsentationstechniken inkl. Poster-Präsentationen
- Sprachliche Strukturen nach Bedarf
Als Hintergrund werden Inhalte aus den (englischsprachigen) Fächern der Master-Programme genutzt.


[letzte Änderung 26.06.2024]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Zielgruppenspezifisch zusammengestellte Lehr- und Lernmaterialien.
Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung der Lehre und des Lernens werden vermehrt interaktive digitale Materialien über ein Lern-Management-System bereitgestellt und in das Unterrichtsgeschehen im Sinne eines Blended Learning Ansatzes integriert. Dies ermöglicht in Ausnahmesituationen auch den Einsatz eines Video-Konferenzsystems anstelle des üblichen Präsenzunterrichts.
 


[letzte Änderung 12.07.2022]
Literatur:
Eine aktuelle Liste empfehlenswerter Lernmaterialien wird zu Beginn des Semesters im Lern-Management-System zur Verfügung gestellt.

[letzte Änderung 12.07.2022]
Modul angeboten in Semester:
WS 2018/19, WS 2017/18, WS 2016/17, WS 2015/16, SS 2015, ...
[Thu Nov 21 15:57:12 CET 2024, CKEY=kapawsf, BKEY=pim, CID=PIM-WN42, LANGUAGE=de, DATE=21.11.2024]