|
Modulbezeichnung (engl.):
Stochastics 1 |
|
Code: PIM-WI50 |
|
2V (2 Semesterwochenstunden) |
3 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur
[letzte Änderung 19.07.2007]
|
IngWi-Test Kommunikationsinformatik, Master, ASPO 01.10.2017
, 1. Semester, Wahlpflichtfach, nicht informatikspezifisch, Modul inaktiv seit 31.03.2018
PIM-WI50 (P221-0145) Praktische Informatik, Master, ASPO 01.10.2011
, 1. Semester, Wahlpflichtfach, nicht informatikspezifisch, Modul inaktiv seit 31.03.2018
IngWi-Test Praktische Informatik, Master, ASPO 01.10.2017
, 1. Semester, Wahlpflichtfach, nicht informatikspezifisch, Modul inaktiv seit 31.03.2018
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
PIM-WI51 Stochastik 2 PIM-WI63 Methoden der statistischen Geheimhaltung
[letzte Änderung 12.01.2018]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Barbara Grabowski |
Dozent/innen: Prof. Dr. Barbara Grabowski
[letzte Änderung 19.07.2007]
|
Labor:
Angewandte Mathematik, Statistik und eLearning (5306)
|
Lernziele:
Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss des Moduls in der Lage, statistische Methoden zur Beschreibung von zufallsbehafteten Datenmengen und zum Erkennen von Zusammenhängen von und Strukturen in diesen Datenmengen korrekt auszuwählen und anzuwenden, sowie die Ergebnisse der Analysen richtig zu interpretieren. Die Studierenden können zufallsbehaftete Merkmale durch Wahrscheinlichkeitsverteilungen beschreiben und wissen, wie man diese Verteilungen praktisch ermittelt. Sie können Wahrscheinlichkeiten berechnen und interpretieren. Die Studierenden können diskret zeitabhängige zufällige Vorgänge mit endlichem Zustandsraum durch Markow-Modelle (Ketten) und die Performance von durch Markov-Ketten beschreibbaren Systemen berechnen bzw. analysieren.
[letzte Änderung 12.01.2018]
|
Inhalt:
1. Statistische Grundlagen der Analyse großer Datenmengen 1.1 Statistische Maßzahlen zur Beschreibung von Zusammenhängen 1.2 Clusterverfahren 1.3 Klassifizierungsverfahren 2. Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung 3. Markovketten und ihre Anwendungen 3.1 Diskrete Zufallsgrößen 3.2 Markovketten 3.3 Anwendungen von Markovketten bei der Quell-Codierung 3.4 Anwendungen von Markovketten bei der Simulation diskreter Systeme 4. Zufallsgrößen und Ihre Verteilungen 4.1 Diskrete und stetige Zufallsgrößen 4.2 Spezielle Wahrscheinlichkeitsverteilungen und Anwendungen
[letzte Änderung 12.01.2018]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Die Vorlesung findet zu 50% im PC-Labor AMSEL "Angewandte Mathematik, Statistik und eLearning" statt. Es werden hier computergestützte praktische Fallbeispiele mit R und ANYLOGIC zu den vermittelten Methoden durchgeführt. Weiterhin wird das eLearning-System MathCoach-Statistik (AMSEL-PC-Labor 5306) eingesetzt. Die Studenten lösen Hausaufgaben und Übungsaufgaben mit diesem System.
[letzte Änderung 12.01.2018]
|
Literatur:
MATHAR, Rudolf; PFEIFER, Dietmar: Stochastik für Informatiker, B.G.Teubner Stuttgart 1990. GRABOWSKI, Barbara: Stochastik für Informatiker, e-Learning-Buch in OpenOLAT.
[letzte Änderung 12.01.2018]
|
Modul angeboten in Semester:
WS 2017/18,
WS 2016/17,
WS 2015/16,
WS 2014/15,
WS 2013/14,
...
|