htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


Content-Management-Systeme

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Content-Management-Systeme
Modulbezeichnung (engl.): Content Management Systems
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Praktische Informatik, Master, ASPO 01.10.2017
Code: PIM-CMS
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P221-0137
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V+2PA (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 1
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Projektarbeit

[letzte Änderung 25.01.2008]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DFI-CMS Informatik, Master, ASPO 01.10.2018 , 1. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch, Modul inaktiv seit 31.03.2023
KI743 Kommunikationsinformatik, Master, ASPO 01.04.2016 , 1. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch
KIM-CMS (P221-0136, P221-0137) Kommunikationsinformatik, Master, ASPO 01.10.2017 , 1. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch
PIM-WI15 (P221-0136) Praktische Informatik, Master, ASPO 01.10.2011 , 1. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch
PIM-CMS (P221-0137) Praktische Informatik, Master, ASPO 01.10.2017 , 1. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Dipl.-Inform. Roman Jansen-Winkeln
Dozent/innen: Dipl.-Inform. Roman Jansen-Winkeln

[letzte Änderung 10.11.2016]
Lernziele:
Die Studierenden sind nach erfolgreichem Absolvieren dieses Moduls in der Lage, das bestehende CMS-Angebot zu überblicken und kompetent zu nutzen. Sie können mit einem CMS arbeiten, das heißt Inhalte erfassen, das Aussehen anpassen sowie Module hinzufügen und entwickeln. Konkret vermittelt werden Kompetenzen in Template-Sprachen, Skins und Skripten. Je nach Anwendungszweck sind die Studierenden in der Lage, die passende Infrastruktur auszuwählen und einzurichten, z. B. mit Proxies, Caches oder als Server-Farm. Anhand der Themen Suchmaschinen-Optimierung, Enterprise-CMS, „Social Software“ und Web 2.0 erarbeiten sie zusätzliches Wissen, welches sie situationsabhängig sinnvoll einsetzen.
 
Die Studierenden sind mit dem Wissen dieses Moduls fähig, CMS zu beurteilen, selbständig anzupassen und zu nutzen. Darüber hinaus können sie in die Systeme einführen und beratend agieren. Die Vertiefung und Festigung dieser Fähigkeiten wird durch die regelmäßige Teilnahme an den Übungen, regelmäßige eigene Kurzvorträge und eine Projektarbeit im Team gesichert.
 


[letzte Änderung 19.12.2017]
Inhalt:
1. Basis
 
   Plone / Zope / Python
   Kommunikation über das Web
   Darstellung im Web
 
2. CMS Einsetzen und Anpassen
 
   Hello World: erste Inhalte
   Template-Sprachen, Server-Based Scripting
   Skins
   Eigene Contenttypes
 
3. CMS-Infrastruktur
 
   CMS-Betrieb
   Suchmaschinen und Suchmaschinen-Optimierung
   Benutzerverwaltung
   Fat Clients, Single-Page-Anwendungen
 
4. Einsatz CMS
 
   Klassische Anwendung
   Enterprise CMS
   Web 2.0-Anwendungen
   Finanzierung von CMS-Plattformen
   Rechtliche Rahmenbedingungen


[letzte Änderung 19.12.2017]
Literatur:
Aspeli, Martin: Professional Plone Development, Packt Publishing Ltd., 2007
ASPELI, Martin: Professional Plone 4 Development, Packt Publishing Ltd., 2011
CLARK, Alex / DE STEFANO, John (u. a.): Practical Plone 3, Packt Publishing Ltd., 2009

[letzte Änderung 19.12.2017]
Modul angeboten in Semester:
WS 2021/22, WS 2020/21, WS 2019/20, WS 2017/18
[Thu Nov 21 09:37:32 CET 2024, CKEY=kc, BKEY=pim2, CID=PIM-CMS, LANGUAGE=de, DATE=21.11.2024]