htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


Software Quality Engineering

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Software Quality Engineering
Modulbezeichnung (engl.): Software Quality Engineering
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Praktische Informatik, Master, ASPO 01.10.2017
Code: PIM-SQE
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P221-0144
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V+2PA (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 1
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
Die Vorlesung wird durch Übungen ergänzt, die teilweise in die Benotung eingehen.
Prüfungsart:
Projektarbeit mit abschließender Präsentation

[letzte Änderung 28.07.2017]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DFI-SQE Informatik, Master, ASPO 01.10.2018 , 1. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch
KI786 Kommunikationsinformatik, Master, ASPO 01.04.2016 , 1. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch
KIM-SQE (P221-0144) Kommunikationsinformatik, Master, ASPO 01.10.2017 , 1. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch
PIM-WI78 Praktische Informatik, Master, ASPO 01.10.2011 , 1. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch
PIM-SQE (P221-0144) Praktische Informatik, Master, ASPO 01.10.2017 , 1. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Martin Burger
Dozent/innen:
N.N.


[letzte Änderung 06.02.2023]
Lernziele:
In Zeiten von IT-Großprojekten auf der einen und agiler Software Entwicklung (mit immer kürzer werdenden Release-Zyklen) auf der anderen Seite steigt die Bedeutung von Software-Qualitätssicherung.
• Die Studierenden können die wichtigsten Begriffe des Themenkomplexes definieren und anhand von Beispielen erläutern.
• Sie kennen die verschiedenen Konzepte statischer und dynamischer Test-Techniken und sind in der Lage diese auf konkrete Problemstellungen anzuwenden.
• Die Studierenden können diverse Test-Arten unterscheiden und kennen deren Einsatz in unterschiedlichen Test-Stufen und Integration im Test-Prozess.
• Die Studierenden kennen die unterschiedlichen Anforderungen an die Qualitätssicherung im klassischen und agilen Entwicklungsmodell und wie diesen begegnet werden kann.
• Die Studierenden kennen den Einsatzzweck von Tool-Unterstützung in verschiedenen Szenarien und Test-Arten (Test-Organisation, Test-Automatisierung, Last- & Performancetest, etc.)


[letzte Änderung 26.07.2017]
Inhalt:
1. Grundlagen der Softwarequalitätssicherung & Einführung ins Softwaretesten
2. Grundlagen Agilität & Agiles Testen
3. Statische Softwarequalitätsmaßnahmen & Blackbox Test-Designtechniken
4. Whitebox Test-Designtechniken & codegeprägte Metriken
5. Testautomatisierung I (allgemeine Einführung & Nutzung im klassischen Vorgehensmodell)
6. Testautomatisierung II (Nutzung im agilen Vorgehensmodell)
7. Testmanagement, managementgeprägte Metriken & Testplanung und –schätzung
8. Toolunterstützung & Nichtfunktionale Tests I (Usability, Security, Betriebl. Tests)
9. Nichtfunktionale Tests II (Last- & Performancetest)
10. Abschluss-Übung (Gruppenarbeit)


[letzte Änderung 26.07.2017]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Foliengestützte Vermittlung der Lerninhalte.
 
 
 
Die als Skript anzusehenden Folien werden den Studenten zugänglich gemacht. Hinzu kommen ausgewählte Artikel zu Themen der Vorlesung.

[letzte Änderung 28.07.2017]
Literatur:
Andreas Spillner,Tilo Linz:
Basiswissen Softwaretest: Aus- und Weiterbildung zum Certified Tester - Foundation Level nach ISTQB-Standard (ISQL-Reihe), dPunkt Verlag
 


[letzte Änderung 28.07.2017]
Modul angeboten in Semester:
WS 2024 (voraussichtlich), WS 2023/24, WS 2022/23, WS 2021/22, WS 2020/21, ...
[Fri Sep 20 21:43:37 CEST 2024, CKEY=ksqe, BKEY=pim2, CID=PIM-SQE, LANGUAGE=de, DATE=20.09.2024]