|
Modulbezeichnung (engl.):
International Consolidated Financial Reporting |
|
Code: MRPF-240 |
|
4V (4 Semesterwochenstunden) |
6 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur (120 Minuten, Wiederholung semesterweise)
[letzte Änderung 29.08.2012]
|
DFMM-MARPF-140 Management Sciences, Master, ASPO 01.10.2018
, 1. Semester, Wahlpflichtfach
MRPF-240 (P420-0324) Rechnungs-, Prüfungs- und Finanzwesen, Master, ASPO 01.10.2012
, 2. Semester, Pflichtfach
MARPF-140 (P420-0324) Rechnungs-, Prüfungs- und Finanzwesen, Master, ASPO 01.10.2017
, 1. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Jochen Pilhofer |
Dozent/innen: Prof. Dr. Jochen Pilhofer
[letzte Änderung 30.08.2012]
|
Lernziele:
Die Studierenden - verfügen über ein umfassendes Verständnis der wesentlichen Grundzüge der Konzernrechnungslegung sowie darauf aufbauend fundierte Detailkenntnisse der Konzernrechnungslegung in einem internationalen Rechnungslegungsumfeld; - können einen im Einklang mit den International Financial Reporting Standards (IFRS) stehenden Konzernabschluss sowohl selbstständig erstellen als auch selbstständig analysieren; - sind mit den wesentlichen Konsolidierungstechniken und –methoden vertraut und können diese auf praktische Problemstellungen anwenden; - können die bilanzpolitischen Gestaltungs- und Ermessensspielräume in diesem Kontext im Hinblick auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage umfassend würdigen; - können die Unterschiede zu den korrespondierenden Regelungen des deutschen Bilanzrechts (HGB-Normen und ergänzende DRS-Standards) reflektieren; - sind in der Lage, ihr Wissen auf praxisorientierte Fragestellungen, z. B. in Form von Übungsaufgaben und Fallstudien, anzuwenden.
[letzte Änderung 30.08.2012]
|
Inhalt:
I. Grundlagen der Konzernrechnungslegung a. Konzeptionelle und rechtliche Grundlagen b. Pflicht zur Konzernrechnungslegung c. Abgrenzung des Konsolidierungskreises II. Latente Steuern III. Der Konsolidierung vorgelagerte Maßnahmen IV. Vollkonsolidierung a. Kapitalkonsolidierung b. Schuldenkonsolidierung c. Zwischenergebniseliminierung d. Aufwands- und Ertragskonsolidierung V. Equity-Methode / Quotenkonsolidierung VI. (Übrige) Bestandteile des Konzernabschlusses
[letzte Änderung 27.05.2011]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung und Übung
[letzte Änderung 27.05.2011]
|
Literatur:
Küting/Weber: Der Konzernabschluss, Stuttgart, aktuelle Auflage. Baetge/Kirsch/Thiele: Konzernbilanzen, Düsseldorf, aktuelle Auflage. Gräfer/Scheld: Grundzüge der Konzernrechnungslegung, Berlin, aktuelle Auflage. Coenenberg et al.: Jahresabschluss- und Jahresabschlussanalyse, Stuttgart, aktuelle Auflage. Steiner/Orth/Schwarzmann: Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS, Stuttgart, aktuelle Auflage. Hommel/Wüstemann: Konzernbilanzierung case by case, Heidelberg. aktuelle Auflage.
[letzte Änderung 29.08.2012]
|