htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Bank- und Finanzmanagement

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Bank- und Finanzmanagement
Modulbezeichnung (engl.): Bank and Financial Management
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Rechnungs-, Prüfungs- und Finanzwesen, Master, ASPO 01.10.2017
Code: MARPF-130
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P420-0319
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
6
Studiensemester: 1
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur (120 Minuten, Wiederholung semesterweise)

[letzte Änderung 25.01.2016]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

DFMM-MARPF-130 Management Sciences, Master, ASPO 01.10.2018 , 1. Semester, Wahlpflichtfach
MARPF-130 (P420-0319) Rechnungs-, Prüfungs- und Finanzwesen, Master, ASPO 01.10.2017 , 1. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MARPF-220 Finanzen (Corporate Finance, Financial Risk Management)


[letzte Änderung 25.01.2016]
Sonstige Vorkenntnisse:
- Investition und Finanzierung
- Internationale Finanzwirtschaft

[letzte Änderung 25.01.2016]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Matthias Gröhl
Dozent/innen:
Prof. Dr. Matthias Gröhl


[letzte Änderung 25.01.2016]
Lernziele:
Die Studierenden gewinnen einen Einblick in die Geschäfte des Bankensektors. Dabei erkennen sie die Funktion der Banken in Gesamtwirtschaft ebenso wie die unterschiedlichen Zielsetzungen der Bankunternehmen.  Das Studium der sich daraus ergebenden Bankensysteme erlaubt es den Studierenden, die grundlegenden kreditwirtschaftlichen Theorien nachzuvollziehen.
Die Teilnehmer sind in der Lage, die theoretischen Grundlagen der Bankwirtschaft zu verstehen und in den Kontext zu den aktuellen Fragen der Unternehmensfinanzierung zu setzen. Das erworbene Wissen erlaubt den Studierenden eine Beurteilung der Entwicklungen auf den Geld- und Kapitalmärkten und den damit verbundenen rechtlichen Rahmenbedingungen.
Im Detail setzen sich die Studierenden mit dem Bankleistungen für Unternehmenskunden auseinander. Dabei werden nicht nur die klassischen Angebote studiert, sondern auch die Erstellung von Bankleistungen durch Nichtbankunternehmen („In-House Banking“) betrachtet. Dazu gehört auch die Abwicklung von Finanzgeschäften im Internet.
Abschließend untersuchen und bewerten die Studierenden die Entwicklungsperspektiven der Kreditwirtschaft.
Nach Abschluss des Moduls sollen die Studierenden Entscheidungen über die Nutzung von Finanzdienstleistungen aus der Perspektive von Nichtbankunternehmen selbständig entwickeln können.


[letzte Änderung 25.01.2016]
Inhalt:
1 Die Stellung der Banken in der Gesamtwirtschaft
2 Geschäftsmodelle der Bankunternehmen
        2.1 Finanzintermediation
        2.2 Commercial Banking
        2.3 Investment Banking
3 Das Bankensystem
        3.1 Notenbanken
        3.2 Universalbank- versus Trennbanksystem
        3.3 Das Bankensystem in Deutschland
        3.4 Staatliche Regulierung des Bankensektors
4 Bankleistungen
        4.1 Überblick
        4.2 Firmenkundengeschäft
5. Nichtbanken als Herausforderer klassischer Banken
        5.1 Insourcing von Bank- und Finanzdienstleistungen
        5.2 Bezahldienste im Internet
        5.3 Vermittlungsdienste im Internet
        5.4 Schwarmfinanzierung
6 Entwicklungsperspektiven der Kreditwirtschaft


[letzte Änderung 25.01.2016]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung, Übungen, Fallstudien

[letzte Änderung 25.01.2016]
Literatur:
Dahmen, A./Jacobi, P./Rossbach, P.: Corporate Banking, akt.. Auflage, Bankakademie-Verlag, Frankfurt a. M.
Deutsche Bundesbank (Hrsg.): Die Ertragslage der deutschen Kreditinstitute im Jahr …, in: Monatsbericht [erscheint jährlich im Monatsbericht September], Frankfurt am Main.
Eilenberger, G.: Bankbetriebswirtschaftslehre: Grundlagen, internationale Bankleistungen, Bank-Management, akt. Aufl., Oldenbourg, München.


[letzte Änderung 25.01.2016]
[Thu Nov 21 10:32:59 CET 2024, CKEY=rbuf, BKEY=rpfm2, CID=MARPF-130, LANGUAGE=de, DATE=21.11.2024]