|
Modulbezeichnung (engl.):
Finances (Corporate Finance, Financial Risk Management) |
|
Code: MARPF-220 |
|
4V (4 Semesterwochenstunden) |
6 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur (120 Minuten, Wiederholung semesterweise)
[letzte Änderung 25.01.2016]
|
DFMM-MARPF-220 Management Sciences, Master, ASPO 01.10.2018
, 1. Semester, Wahlpflichtfach
MARPF-220 (P620-0126) Rechnungs-, Prüfungs- und Finanzwesen, Master, ASPO 01.10.2017
, 2. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
MARPF-130 Bank- und Finanzmanagement
[letzte Änderung 25.01.2016]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Matthias Gröhl |
Dozent/innen: Prof. Dr. Matthias Gröhl Prof. Dr. Mana Mojadadr
[letzte Änderung 06.04.2020]
|
Lernziele:
Corporate Finance: Eine nachhaltige und wertorientierte Unternehmensführung sowie -bewertung erreicht insbesondere im Zeitalter der Digitalisierung und dem global ausgesetzten Wettbewerb einen besonderen Stellengrad. Entsprechende Kompetenzen in diesem Master-Studiengang in ihren Grundzügen zu erwerben, ist das übergeordnete Ziel für die Studierenden dieser Lehrveranstaltung. An den Finanzmärkten gehandelte Wertpapiere oder durch Investoren bewertete junge Unternehmen bis hin zu Konzernen müssen einer betriebswirtschaftlichen, aber auch ganzheitlichen Plausibilisierung standhalten, um künftige Entwicklungen von Geschäftsmodellbewertungen und gesamten Strategien sinnvoll einschätzen zu können. Theoretische und traditionelle Bewertungsmaßstäbe allerdings unterliegen inzwischen diesbezüglich einer Halbwertszeit. Lehr- und Handbücher vermögen nur bedingt bei der Bewertung sich rasant entwickelnder Technologien und neuen Bedingungen am Markt zu helfen, da Risiken und Chancen neuartig zu bestimmen sind. Die Studierenden lernen demzufolge, (digitale) Geschäftsmodelle und Strategien ganzheitlich zu analysieren, um darauf aufbauend Bewertungen und (Ein-)Schätzungen ableiten zu können. Dies geht über das Kennenlernen und Umsetzen wesentlicher bekannter Konzepte der Unternehmensbewertung hinaus. Relevante Stichworte dieser Lehreinheit sind hierbei u.a.: Financial und Business Analysis, Kapitalmarkttheorien, CAPM, FCF, Beta-Faktor, Startup-Bewertungen sowie Bewertung neuartiger Technologien und Innovationen. Die Studierenden sind durch diesen Kurs mithilfe von realen und aktuellen Beispielen in der Lage, auf der Grundlage der Kenntnisse zur Unternehmensfinanzierung und -investition den Zusammenhang zwischen den Zielen des strategischen (Finanz-)Managements – wie bspw. aus dem Blickwinkel des Vorstands eines Unternehmens – sowie der Stellung eines Unternehmens an den Kapitalmärkten oder bei Investoren, herzustellen und zu analysieren. Darüber hinaus sind die Kursteilnehmer in der Lage, eigene Bestandteile eines Geschäftsplans (inkl. Finanz- und Liquiditätsplanungen) eines Unternehmens zu entwickeln und darauf aufbauend Empfehlungen für die Entscheidungsträger und die Unternehmenswerterhaltung bzw.-steigerung zu formulieren. Financial Risk Management: Nach Abschluss des Moduls sind die Teilnehmer in der Lage, den allgemeinen Risikobegriff zu interpretieren und gegenüber dem Begriff des finanziellen Risikos abzugrenzen. Weiterhin kann der Prozess des Risikomanagements abgebildet werden. Darüber hinaus können die Studierenden - Aktienoptionen in den Grundgeschäftsarten darstellen, bewerten und die Anwendbarkeit beurteilen, - Zinsfutures (Long und Short) darstellen, bewerten und die Anwendbarkeit beurteilen, - Devisentermingeschäfte hinsichtlich der wesentlichen Einflussfaktoren beschreiben und in konkreten Fällen berechnen, - Zinsswaps und Währungsswaps hinsichtlich ihrer Konstruktion und der Einsatzgebiete erläutern, und in konkreten Fällen berechnen, - Zinsbegrenzungsverträge hinsichtlich ihrer Konstruktion und der Einsatzgebiete erläutern, und in konkreten Fällen berechnen.
[letzte Änderung 03.04.2020]
|
Inhalt:
Corporate Finance: 1 Einführung und Bedeutung von Corporate Finance 2 Digitalisierung und neue Geschäftsmodelle 3 Preis- versus Unternehmenswertbestimmung 4 Unternehmensbewertungsgrundlagen 5 Fallstudien- bzw. Projektarbeit Financial Risk Management Kapitel 1: Einführung 1.1 Risiko und Chance 1.2 Risikoarten 1.3 Messung des Risikos 1.4 Risikomanagement 1.5 Management finanzieller Risiken Kapitel 2: Optionsgeschäfte Kapitel 3: Forward-Geschäfte Kapitel 4: Währungsmanagement Kapitel 5: Swap-Geschäfte Kapitel 6: Zinsbegrenzungsverträge 6.1 Grundlagen 6.2 Cap 6.3 Floor 6.4 Collar 6.5 Forward Rate Agreement
[letzte Änderung 03.04.2020]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Corporate Finance: •Praxisnahe Fallstudien (grds. durch projektorientierte Herangehensweise, ggf. Kooperationen mit Firmen sowie realen Problemstellungen) •Übungen, Recherche- und Analyseaufträge (ggf. in Untergruppen) Financial Risk Management: Vorlesung und Übungen
[letzte Änderung 03.04.2020]
|
Literatur:
Corporate Finance: • Aktuelle Unternehmensinformationen (siehe aktuelles Projekt bzw. zu behandelnde Fallstudie) • Aktuelle (Fall-)Studien und Statistiken • Aktuelle Fachartikel Monographien & Handbücher • Berens, W.: Due Diligence bei Unternehmensakquisitionen, akt. Aufl., Stuttgart. • Brealey, R. A./Myers, S. C.: Principles of corporate finance, akt. Aufl., New York. • Bruner, R. F./Eades, K. M./Schill, M. J.: Case studies in finance: managing for corporate value creation, akt. Aufl., Boston. • Damodaran, A.,Corporate Finance: Theory and Practice, akt. Aufl., Hoboken/New Jersey. • Damodaran, A., Valuation: Security Analysis for Investment and Corporate Finance, akt. Aufl., Hoboken/New Jersey. • Damodaran, A.: Applied corporate finance, akt. Aufl., Hoboken/New Jersey. • Ernst, D.: Applied international corporate finance, akt. Aufl., München. • Fernandez, P., Valuation Methods and Shareholder Value Creation, akt. Aufl., (Academic Press). • Gardner, C., The Valuation of Information Technology: A Guide for Strategy Development, Valuation, and Financial Planning (Financial Management Book 2), akt. Aufl., Hoboken/New Jersey. • Hommel, M./Dehmel, I.: Unternehmensbewertung case by case, akt. Aufl., Frankfurt. • Müller-Stewens, G./Kunisch, S./Binder, A.: Mergers & Acquisitions: Analysen, Trends und Best Practices, Stuttgart 2010. • Poland, S., Founder’s Pocket Guide: Startup Valuation, akt. Aufl. • Ross, S. A./Westerfield, R./Jaffe, J., Modern Financial Management, akt. Aufl., Boston. Financial Risk Management: Albrecht, P. / Maurer, R.: Investment- und Risikomanagement, akt. Aufl., Schäffer-Poeschel, Stuttgart. Allen, S: Financial Risk Management, John Wiley & Sons, akt. Aufl., New Jersey. Bloss, M. / Ernst, D.: Derivate, akt. Aufl. München und Wien. Bösch, M.: Derivate, München 2011. Eilenberger, G.: Währungsrisiken, Währungsmanagement und Devisenkurssicherung von Unternehmungen, akt. Aufl., Frankfurt a.M.. Eller, R.(Hrsg.): Handbuch derivativer Instrumente, akt. Aufl. Stuttgart. Geyer, C. / Uttner, V.: Praxishandbuch Börsentermingeschäfte, akt. Aufl., Wiesbaden. Heidorn, T.: Finanzmathematik in der Bankpraxis, akt. Aufl., Wiesbaden. Hull, J. C.: Options, Futures and other Derivatives, akt. Aufl., New Jersey. Uszczapowski, I. / Müller, H.G.: Optionen und Futures verstehen, akt. Aufl., München.
[letzte Änderung 03.04.2020]
|