htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


Digitalisierung und ästhetische Bildung

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Digitalisierung und ästhetische Bildung
Modulbezeichnung (engl.): Digitization and Aesthetic Education
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Soziale Arbeit, Master, ASPO 01.10.2020
Code: MAS-20-III4
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P322-0188, P322-0578
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2S (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 2
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Studienleistungen (lt. Studienordnung/ASPO-Anlage):
 
Prüfungsart:
Seminarbeitrag

[letzte Änderung 16.02.2021]
Prüfungswiederholung:
Informationen bzgl. der Prüfungswiederholung (jährlich oder semesterweise) finden Sie verbindlich in der jeweiligen ASPO Anlage.
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MAS-20-III4 (P322-0188, P322-0578) Soziale Arbeit, Master, ASPO 01.10.2020 , 2. Semester, Pflichtfach
MAS-20-III4 (P322-0188, P322-0578) Soziale Arbeit, Master, ASPO 01.10.2023 , 2. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 125 Stunden (25 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 102.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MAS-20-I2 Lebenslagen, soziale Ungleichheiten und gesellschaftlicher Zusammenhalt: sozial- und bildungspolitische Regulierung


[letzte Änderung 30.10.2023]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
MAS-20-V1 Master-Abschlussarbeit
MAS-20-V2 Theorie- und Forschungswerkstatt
MAS-20-V3 Kolloquium


[letzte Änderung 30.10.2023]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Simone Odierna
Dozent/innen: Prof. Dr. Simone Odierna

[letzte Änderung 05.08.2020]
Lernziele:
Das Modul führt in die unterschiedlichen sozial- und kulturpädagogischen Paradigmen und Konzepte der analogen und digitalisierten ästhetischen / kulturellen Bildung in Rahmen Sozialer Arbeit ein. Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden,
- die Paradigmen und Konzepte begründen und inhaltlich bewerten,
- den Einfluss dieser auf Arbeitsfelder Sozialer Arbeit im Rahmen sozialer Kulturarbeit in der Vergangenheit kritisch würdigen,
- die aktuellen Konzepte Sozialer Arbeit und kultureller Bildung kritisch differenzieren
- und auf die Herausforderungen einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft übertragen,
- eine professionelle Haltung gegenüber kulturpädagogischen Konzepten in der zunehmend digitalisierten Gesellschaft einnehmen,
- exemplarisch selbstständig Konzepte für verschiedene, digital gestützte Formen kultureller Sozialarbeit für die verschiedenen Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit entwickeln.


[letzte Änderung 19.02.2021]
Inhalt:
- Historischer Überblick über sozial- und kulturpädagogische Paradigmen und Konzepte einer kulturellen Sozialen Arbeit seit den frühen Formen der Gemeinwesenarbeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts,
- Einführung und Vertiefung dieser Konzepte mit Bezug auf die (sozial-)pädagogischen Bezüge im Rahmen der gesellschaftlichen Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland
- Einführung in die konzeptionelle Weiterentwicklung von Handlungsmethoden kultureller Sozialer Arbeit im aktuellen Kontext einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft
- Umsetzung dieser Bezüge auf Fallspezifiken Sozialer Arbeit,
- Umsetzung dieser Bezüge auf die Kooperation mit Künstler*innen in den verschiedenen Arbeitsfeldern


[letzte Änderung 19.02.2021]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
- Information durch die/den Dozierende/n
- Literaturstudium
- Seminaristische Übungen
- Erprobung ausgewählter kultureller Methoden (Bildende Kunst, Film. Tanz, Theater etc.) mit digitalen Elementen
- Gastvorträge
- Selbststudium
- Nachbereitung des Seminars und Vertiefung anhand ergänzender Unterlagen
  


[letzte Änderung 19.02.2021]
Sonstige Informationen:
Ziel ist das aktive Erarbeiten und Vertiefen der konzeptionellen Weiterentwicklung von Handlungsmethoden Sozialer Arbeit im sozial- und kulturpädagogischen Bereich sowie zur Umsetzung digitaler Varianten. Es werden digitale Arbeitsaufträge von den Studierenden erarbeitet, die die dargestellten sozial- und kulturpädagogische Methoden wissenschaftlich theoretisch und praktisch aufgreifen und vertiefen.
Im Falle eines digitalen Seminars ist eine Ausstattung der Studierenden mit Smartphones mit Stativen notwendig.


[letzte Änderung 16.02.2021]
Literatur:
Literatur wird regelmäßig aktualisiert und daher im Seminar und Seminarplan kommuniziert.


[letzte Änderung 16.02.2021]
[Fri Apr 26 07:42:59 CEST 2024, CKEY=sduab, BKEY=sam, CID=MAS-20-III4, LANGUAGE=de, DATE=26.04.2024]