|
Modulbezeichnung (engl.):
Colloquium |
|
Code: MAS-20-V3 |
|
2C (2 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Seminarbeitrag
[letzte Änderung 17.02.2021]
|
Prüfungswiederholung:
Informationen bzgl. der Prüfungswiederholung (jährlich oder semesterweise) finden Sie verbindlich in der jeweiligen ASPO Anlage.
|
MAS-20-V3 (S322-0193) Soziale Arbeit, Master, ASPO 01.10.2020
, 3. Semester, Pflichtfach
MAS-20-V3 (S322-0193) Soziale Arbeit, Master, ASPO 01.10.2023
, 3. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 125 Stunden (25 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 102.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MAS-20-I1 Übergänge im Lebensverlauf: Lebensverläufe, Biographien und Lebensbewältigung im sozialen Wandel MAS-20-I2 Lebenslagen, soziale Ungleichheiten und gesellschaftlicher Zusammenhalt: sozial- und bildungspolitische Regulierung MAS-20-I3 Migration, Diversität und Interkulturalität: sozialpädagogische und strukturelle Konzepte in der Migrationsgesellschaft MAS-20-II1 Empirische Sozialforschung, Grundlagen und Perspektiven mit Tutorium MAS-20-II2 Vertiefung qualitative Forschung, Evaluationsforschung mit Forschungswerkstatt MAS-20-II3 Vertiefung quantitative Forschung, Evaluationsforschung mit Forschungswerkstatt MAS-20-III1 Handlungsmethoden: Aktuelle Methodenentwicklung und exemplarische Vertiefungen MAS-20-III2 Fallanalysen MAS-20-III3 Governance sozialer Dienste: Steuerung und Vernetzung sozialprofessioneller Organisationen und zivilgesellschaftlicher Prozesse MAS-20-III4 Digitalisierung und ästhetische Bildung MAS-20-IV Wahlpflichtseminar*/**
[letzte Änderung 30.10.2023]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Studienleitung |
Dozent/innen: Studienleitung
[letzte Änderung 05.08.2020]
|
Lernziele:
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, - eine im vorgegebenen Zeitraum bearbeitbare wissenschaftliche Fragestellung zu konzipieren, - sich zu ausgewählten wissenschaftlichen Fragestellungen begründet zu positionieren, - gemeinsam Lösungswege für auftretende forschungsmethodische Probleme zu entwickeln, - sich Peer-to-Peer im Arbeitsprozess zu begleiten und konstruktiv-kritisch zu beraten, - das eigene Vorgehen bei der Bearbeitung eines wissenschaftlichen Themas argumentativ im Plenum zu rechtfertigen.
[letzte Änderung 17.02.2021]
|
Inhalt:
Studierende absolvieren ein begleitendes Kolloquium, in dem sie forschungsmethodische und inhaltliche Fragen zu ihrer Masterarbeit vorstellen, in Interpretationsgruppen analysieren und klären können.
[letzte Änderung 17.02.2021]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
- Präsentationen im Seminar hinsichtlich ausgewählter Aspekte der Master-Arbeit - Seminaristisches Gespräch - Arbeit in Interpretationsgruppen
[letzte Änderung 17.02.2021]
|
Literatur:
Esselborn-Krumbiegel, Helga (2017): Von der Idee zum Text : eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 5., aktualisierte Auflage. Paderborn : Ferdinand Schöningh. UTB
[letzte Änderung 17.02.2021]
|