|
Modulbezeichnung (engl.):
Integrated Production Systems |
|
Code: WIBASc-525-625-Ing2 |
1V+1U (2 Semesterwochenstunden) |
3 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Klausur
[letzte Änderung 11.02.2020]
|
WIBASc-525-625-Ing2 Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, 5. Semester, Wahlpflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
WIBASc245 WIBASc245 - Fertigungstechnik
[letzte Änderung 11.02.2020]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
WIBASc-525-625-FÜ30 Projektarbeit Produktion
[letzte Änderung 11.02.2020]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Dieter Arendes |
Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Dieter Arendes
[letzte Änderung 11.02.2020]
|
Lernziele:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben: • sind in der Lage Prinzipien ganzheitlicher Produktionssysteme (GPS) zu erklären und zu bewerten • können ausgewählte Methoden zur Fehlervermeidung und -analyse beschreiben und anwenden • sind fähig ausgewählte GPS-Methoden zur Optimierung von Produktionsprozessen anzuwenden • können einfache Pull-Systeme insbesondere mit Kanban, Heijunka entwerfen • sind in der Lage Abläufe, insbesonder Produktions- und Rüstprozesse, hinsichtlich GPS-Prinzipien zu analysieren und zu optimieren • sind unter Hilfestellung in der Lage Wertstromanalysen durchzuführen • können die Grundzüge von Six-Sigma erklären
[letzte Änderung 15.01.2020]
|
Inhalt:
• Grundlagen von Produktionssystemen • Prinzipien: Pull-Prinzip, Just in Time, Prozessorientierung, Transparenz, und Wertstromdesign, Flexibilität (Varianten, Stückzahlen, Lebenszyklen) und Chaku-Chaku-Linien („Steh-und-geh“-Linien) • Methoden: 5S, Fehlervermeidung (Six Sigma, PokaYoke,…), Fehleranalyse (5W, ...), Problemanalyse nach Kepner/Tregoe, kontinuierliche Verbesserung, TPM, OEE, Kanban, Heijunka, SMED-Rüsten, Wertstromanalyse und -design
[letzte Änderung 15.01.2020]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Seminaristischer Vortrag mit Übungen, sowie Videos aus Lehre und Industrie. Skript als Foliensammlung, inkl. Übungsfragen und -aufgaben.
[letzte Änderung 11.04.2013]
|
Literatur:
• Bertagnolli, F., Lean Management, Springer Gabler, 2018 • Gorecki, P., Pautsch, P.:Praxisbuch Lean Management, Hanser Verlag, 2018 • Dombrowski , U. / Mielke, T.: Ganzheitliche Produktionssysteme, VDI-Verlag, 2015 • Erlach, K., Wertstromdesign: Der Weg zur schlanken Fabrik, Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2010 • Brunner, F.J., Japanische Erfolgskonzepte, Hanser- Verlag, 2011 : • Dickmann, P., Schlanker Materialfluss, Springer-Verlag, 2007 • Womack, J. P., Jones, D. T., Auf dem Weg zum perfekten Unternehmen, Heyne-Verlag, 1998 • Eversheim, W., Gestaltung von Produktionssystemen, Springer-Verlag, 1999
[letzte Änderung 26.11.2019]
|