htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


WIBASc455 - Wirtschaftsinformatik / Operations Research

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
WIBASc455 - Wirtschaftsinformatik / Operations Research
Modulbezeichnung (engl.): Business Informatics / Operations Research
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc455
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P450-0099
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V+1U+1P (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 4
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur

[letzte Änderung 04.09.2012]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

WIBASc455 (P450-0099) Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013 , 4. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
WIBASc355 WIBASc355 - Informatik / Programmierung


[letzte Änderung 20.01.2020]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
WIBASc-525-625-FÜ12 Anwendung mathematischer Software
WIBASc-525-625-FÜ14 Operations Research II
WIBASc-525-625-FÜ16 Aktuelle Themen der (Wirtschafts-)Informatik (Seminar)
WIBASc-525-625-FÜ34 Contemporary Issues in Business Information Systems (Seminar)


[letzte Änderung 19.01.2022]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Daniel F. Abawi
Dozent/innen:
Prof. Dr. Daniel F. Abawi


[letzte Änderung 20.01.2020]
Lernziele:
Wirtschaftsinformatik:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können:
•       die grundlegenden Sachgebiete der Wirtschaftsinformatik skizzieren
•       die Schnittstellenfunktion der Wirtschaftsinformatik zu angrenzenden Disziplinen beschreiben
•       die Einbettung von IT-Systemen in die Organisation, Technik und hinsichtlich der strategischen Ziele eines Unternehmens erläutern bzw. einordnen
•       Prozesse mittels geläufiger Notationen visualisieren und diese Notationen bzgl. ihrer Einsatzzwecke klassifizieren
•       die grundlegenden Anwendungstypen Datenbanksysteme, ERP, Entscheidungsunterstützungssysteme, Workflow- und Informationsmanagementsysteme erläutern und deren Anwendungszweck differenzieren
 
Operations Research:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können:
•       zahlreiche Anwendungsgebiete des Operations Research, insbesondere der Linearen Optimierung beschreiben
•       die Rolle der Methoden des OR zur Entscheidungsvorbereitung in der Praxis aufzeigen
•       selbstständig mathematische Modelle für LPs aufstellen
•       geeignete Lösungsmethoden identifizieren und anwenden
•       das Optimierungswerkzeug Solver von Microsoft Excel anwenden, um damit kleinere Optimierungsmodelle zu erstellen, zu lösen und die Lösung zu interpretieren
•       mittels der Netzplantechnik ein Projektplan entwerfen
 
Als Anwendungsbeispiele werden Probleme aus dem fachspezifischen Kontext des Wirtschaftsingenieurwesens herangezogen, damit die Studierenden die in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse möglichst praxisnah anwenden können.


[letzte Änderung 20.01.2020]
Inhalt:
Wirtschaftsinformatik:
1.      Sinn und Zweck von Informationssystemen
2.      Geschichte der Wirtschaftsinformatik
3.      Datenbanksysteme und Datenorganisation
4.      Enterprise-Resource-Planning-Systeme
5.      Werkzeuge des Geschäftsprozessmanagements
6.      Modellierung von Prozessen
7.      Analytische Informationssysteme
8.      Aktuelle Trends
 
Operations Research (OR):
1.      Ursprung und Geschichte des OR
2.      Unterteilung u. Klassifikation von Entscheidungsmodellen
3.      Charakteristika von OR
4.      Lineare Optimierung allgemein / Simplex Algorithmus
        4.1     Modellbildung und mathematische Formulierung
        4.2     Graphische Lösung
        4.3     Simplex-Algorithmus
        4.4     Dualer Simplex-Algorithmus
        4.5     Sonderfälle und Entartungen
        4.6     Reduzierte Kosten und Schattenpreise
 
5.      Transportprobleme (TPP)
        5.1     Mathematische Formulierung
        5.2     Nordwest-Ecken-Regel
        5.3     Matrix-Minimum-Regel
        5.4     Vogelsches Approximationsverfahren
        5.5     Stepping-Stone-Methode
        5.6     Lineare Zuordnungsprobleme
 
6.      Netzwerke und Graphen
        6.1     Minimal aufgespannter Baum
        6.2     Kürzeste Wege
        6.3     Maximaler Durchfluss
 
7.      Ausgewählte Fallbeispiele aus dem Operation Research, wie z.B. Lagerhaltung, Wertminderung, Ersatzbeschaffung etc.
8.      Netzplantechnik
9.      Einführung und Einsatz des Optimierungstools Solver von Microsoft Excel.


[letzte Änderung 20.01.2020]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Wirtschaftsinformatik:
Beamer, Folien, Übungen; eigenes Skript.
 
Operations Research:
Beamer, Folien und zahlreiche Übungen; eigenes Skript.


[letzte Änderung 19.01.2020]
Literatur:
Wirtschaftsinformatik:
•       Laudon, K. C.; Laudon, J. P.; Schoder, D.: Wirtschaftsinformatik, Pearson Studium Verlag, 2015
•       Hansen. H.R.: Wirtschaftsinformatik, De Gruyter-Oldenburg Verlag , 2019
•       Abts, D.;Mülder, W.: Grundkurs Wirtschaftsinformatik: Eine kompakte und praxisorientierte Einführung, SpringerVieweg Verlag, 2017
 
Operations Research:
•       Domschke, W./Drexl, A.: Einführung in Operations Research, SpringerGabler Verlag 2016
•       Domschke, W./Drexl, A./Klein, R./Scholl, A./Voß, S.: Übungen und Fallbeispiele zum Operations Research, SpringerGabler 2016
•       Gohout, Wolfgang: Operations Research – Einige ausgewählte Gebiete der linearen und nichtlinearen Optimierung, Oldenbourg Verlag, 2009
  
Weitere Literaturempfehlungen bzw. Verweise auf z.B. Webartikel erfolgen durch den Dozent in der Lehrveranstaltung.


[letzte Änderung 20.01.2020]
[Wed Dec  4 17:08:54 CET 2024, CKEY=wwxwxor, BKEY=wi2, CID=WIBASc455, LANGUAGE=de, DATE=04.12.2024]