htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


WIBASc355 - Informatik / Programmierung

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
WIBASc355 - Informatik / Programmierung
Modulbezeichnung (engl.): Computer Science / Programming
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
Code: WIBASc355
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P450-0053, P450-0054
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
1V+1U+2PA (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 3
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur Informatik (40%) + Projektarbeit Programmierung (60%)

[letzte Änderung 04.09.2012]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

WIBASc355 (P450-0053, P450-0054) Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013 , 3. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
WIBASc-515 WIBASc515 - Automatisierungstechnik
WIBASc-525-625-FÜ16 Aktuelle Themen der (Wirtschafts-)Informatik (Seminar)
WIBASc-525-625-FÜ19 Simulation II
WIBASc-525-625-FÜ23 Simulation
WIBASc-525-625-FÜ34 Contemporary Issues in Business Information Systems (Seminar)
WIBASc-525-625-Ing22 Automation Technology
WIBASc-525-625-Ing27 Projektarbeit im Wind Energy Lab
WIBASc455 WIBASc455 - Wirtschaftsinformatik / Operations Research


[letzte Änderung 19.01.2022]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Daniel F. Abawi
Dozent/innen:
Prof. Dr. Daniel F. Abawi


[letzte Änderung 20.01.2020]
Lernziele:
Grundlagen der Informatik:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, können:
•        Grundlagenwissen der Informatik, mit dem Schwerpunkt „Praktische Informatik“ erläutern und thematisch eingliedern
•        den grundlegenden Aufbau von Programmen begreifen und beschreiben
•        die Überführung einer betriebswirtschaftlichen Problemstellung in einen Algorithmus, über die Modellierung bis hin zur technischen Umsetzung erläutern und partiell durchführen
 
Programmierung:
Studierende, die diese Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können:
•        eigenständig eine praktische, betriebswirtschaftliche Aufgabenstellungen in ein programmierbares Umsetzungskonzept integrieren
•        Abläufe und Strukturen mittels der Unified Modeling Language (UML) abbilden und betriebswirtschaftliche Vorgänge entsprechend modellieren
•        praktische Erfahrung bei der Nutzung der objektorientierten Programmiersprache Java vorweisen

[letzte Änderung 20.01.2020]
Inhalt:
Grundlagen der Informatik:
1.        Historie und Teilgebiete der Informatik
2.        Speicherung und Interpretation von Informationen / Codierungen
a.      Stellenwertsysteme
b.      Rechnen mit dualen Zahlen
c.        Datenkompression
d.        Fehlertolerante Codes
3.        Vom Programm zum Maschinenprogramm
4.        Programmiersprachen
a.        Datentypen und Operatoren
b.        Kontrollstrukturen
c.     Aussagenlogik
d.        Objektorientierung
5.        Datenstrukturen und Algorithmen
6.        Rechnernetze und das WWW
7.        Software Engineering
a.        UML-Diagramme (Statisches und dynamisches Verhalten  von Informationssystemen)
b.        Vorgehensmodelle
 
Programmierung:
Grundlagen
1.        Objekte und Klassen
2.        Datentypen und grundlegende Operatoren
3.        Klassendefinitionen und Vererbung
4.        Objektinteraktionen
5.        Kontrollstrukturen
6.        Klassenbibliotheken nutzen
7.        Klassenentwurf
8.        Strukturierter Entwurf einfacher Programme
9.        Elemente des Software-Engineering
10.        Dokumentation und Werkzeuge für die Teamarbeit
11.        Fallstudie und Projekt


[letzte Änderung 19.01.2020]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Grundlagen der Informatik:
Beamer, Folien, Übungen, Skript
 
Programmierung:
Beamer, Folien (Skript), eigenständige und geleitete Übungen und Musterlösungen. Genutzt wird ausschließlich OpenSource-Software.


[letzte Änderung 04.09.2012]
Literatur:
Grundlagen der Informatik:
•        Herold, H.; Lurz, B.; Wohlrab, J.: Grundlagen der Informatik, Pearson Studium Verlag, 2017
•        Hartmut, Ernst: Grundkurs Informatik, 4. Auflage, Vieweg+Teubner Verlag, 2016
•        Eigenes Skript
 
Programmierung:
•        Ullenboom, Christian: Java ist auch eine Insel, Rheinwerk Computing, 2018
•        Barnes, D.J., Kölling, M.: Java lernen mit BlueJ, Pearson Studium Verlag, 2017
•        Herold, H.; Lurz, B.; Wohlrab, J.: Grundlagen der Informatik, Pearson Studium Verlag, 2017
•        Eigenes Skript
  
Weitere Literaturempfehlungen bzw. Verweise auf z.B. Webartikel erfolgen durch den Dozent in der Lehrveranstaltung.


[letzte Änderung 19.01.2020]
[Thu Nov 21 10:48:45 CET 2024, CKEY=wwxixp, BKEY=wi2, CID=WIBASc355, LANGUAGE=de, DATE=21.11.2024]