|
Modulbezeichnung (engl.):
Particle Measurement and Phase Doppler Technology |
|
Code: MST.PDT |
|
2V (2 Semesterwochenstunden) |
3 |
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Hausarbeit
[letzte Änderung 07.10.2014]
|
MTM.PDT (P231-0111) Mechatronik, Master, ASPO 01.04.2020
, Wahlpflichtfach, technisch
MST.PDT (P231-0111) Mechatronik/Sensortechnik, Master, ASPO 01.04.2016
, Wahlpflichtfach, technisch
MST.PDT (P231-0111) Mechatronik/Sensortechnik, Master, ASPO 01.10.2011
, Wahlpflichtfach, technisch
geeignet für Austauschstudenten mit learning agreement
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MST.LAS Lasermesstechnik
[letzte Änderung 10.10.2014]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Martin Löffler-Mang |
Dozent/innen: Prof. Dr. Martin Löffler-Mang
[letzte Änderung 07.10.2014]
|
Lernziele:
Aufbauend auf dem Modul Lasermesstechnik wird hier speziell die Partikelmesstechnik vertieft, vor allem die Laser-Doppler Partikel-Analyse (PDPA). Damit beherrschen die Studierenden nach erfolgreichem Abschluss des Moduls erstens die Statistik von Partikelgrößenverteilungen, zweitens die theoretischen Grundlagen von PDPA und drittens die Handhabung einer modernen PDPA-Anlage. Die Studierenden sind außerdem in der Lage, eigenständig ein Tropfensystem mit PDPA zu vermessen und zu interpretieren.
[letzte Änderung 16.09.2020]
|
Inhalt:
Grundlagen der Partikelmesstechnik: + Kennzeichnung von Partikeln + Darstellung von Mengenverteilungen + Mengenarten und Verteilungsfunktionen + Umrechnungen von Verteilungen, Momente + Verteilungsparameter + Approximationsfunktionen + Dimensionsanalyse + Messverfahren für Partikelgröße + Probennahme, Probenteilung + Streulichtverfahren Einführung und Theorie PDPA: + Interferenzstreifenmodell + Dopplermodell + Frequenzshift und mehrere Komponenten + Qualitatives und quantitatives PDPA-Modell + Systemaufbau + Anwendungsbeispiele + Stromdichte und Konzentration Praktikumsversuche im OML-Labor: + Laserleistung und Wellenlängen + Lasersicherheit + Bedienung der Software + eigenständige Spray-Analyse
[letzte Änderung 26.03.2019]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Einführungsvorlesung Eigenverantwortliches Praktikum in Gruppen von 2-3 Studierenden Schriftliche Ausarbeitung inkl. Messanleitung und Datenprotokoll
[letzte Änderung 26.03.2019]
|
Sonstige Informationen:
Maximal 3 Gruppen (6-9 Personen) Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls und Absolvieren des Pflichtmoduls "Lasermesstechnik und Konstruktionsmethodik" kann ein Zusatzzertifikat erlangt werden zum Laserschutzbeauftragten.
[letzte Änderung 26.03.2019]
|
Literatur:
Löffler/Raasch: Mechanische Verfahrenstechnik. Vieweg Eichler, Eichler: Laser. Springer Young: Optik, Laser, Wellenleiter. Springer Litfin: Technische Optik. Springer Ruck: Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik. at-Fachverlag Löffler-Mang: Optische Sensoren. Vieweg + Teubner Löffler-Mang: Handbuch Bauelemente der Optik. Hanser (8. Auflage)
[letzte Änderung 16.09.2020]
|