Modulbezeichnung: Partikelmesstechnik und Phasen-Doppler-Technologie |
Modulbezeichnung (engl.): Particle Measurement and Phase Doppler Technology |
Studiengang: Mechatronik/Sensortechnik, Master, ASPO 01.10.2011 |
Code: MST.PDT |
SWS/Lehrform: 2V (2 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 3 |
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Hausarbeit |
Zuordnung zum Curriculum: MTM.PDT Mechatronik, Master, ASPO 01.04.2020, Wahlpflichtfach, technisch MST.PDT Mechatronik/Sensortechnik, Master, ASPO 01.04.2016, Wahlpflichtfach, technisch MST.PDT Mechatronik/Sensortechnik, Master, ASPO 01.10.2011, Wahlpflichtfach, technisch geeignet für Austauschstudenten mit learning agreement |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): MST.LAS Lasermesstechnik [letzte Änderung 10.10.2014] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Martin Löffler-Mang |
Dozent: Prof. Dr. Martin Löffler-Mang [letzte Änderung 07.10.2014] |
Lernziele: Aufbauend auf dem Modul Lasermesstechnik wird hier speziell die Partikelmesstechnik vertieft, vor allem die Laser-Doppler Partikel-Analyse (PDPA). Damit beherrschen die Studierenden nach erfolgreichem Abschluss des Moduls erstens die Statistik von Partikelgrößenverteilungen, zweitens die theoretischen Grundlagen von PDPA und drittens die Handhabung einer modernen PDPA-Anlage. Die Studierenden sind außerdem in der Lage, eigenständig ein Tropfensystem mit PDPA zu vermessen und zu interpretieren. [letzte Änderung 16.09.2020] |
Inhalt: Grundlagen der Partikelmesstechnik: + Kennzeichnung von Partikeln + Darstellung von Mengenverteilungen + Mengenarten und Verteilungsfunktionen + Umrechnungen von Verteilungen, Momente + Verteilungsparameter + Approximationsfunktionen + Dimensionsanalyse + Messverfahren für Partikelgröße + Probennahme, Probenteilung + Streulichtverfahren Einführung und Theorie PDPA: + Interferenzstreifenmodell + Dopplermodell + Frequenzshift und mehrere Komponenten + Qualitatives und quantitatives PDPA-Modell + Systemaufbau + Anwendungsbeispiele + Stromdichte und Konzentration Praktikumsversuche im OML-Labor: + Laserleistung und Wellenlängen + Lasersicherheit + Bedienung der Software + eigenständige Spray-Analyse [letzte Änderung 26.03.2019] |
Lehrmethoden/Medien: Einführungsvorlesung Eigenverantwortliches Praktikum in Gruppen von 2-3 Studierenden Schriftliche Ausarbeitung inkl. Messanleitung und Datenprotokoll [letzte Änderung 26.03.2019] |
Sonstige Informationen: Maximal 3 Gruppen (6-9 Personen) Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls und Absolvieren des Pflichtmoduls "Lasermesstechnik und Konstruktionsmethodik" kann ein Zusatzzertifikat erlangt werden zum Laserschutzbeauftragten. [letzte Änderung 26.03.2019] |
Literatur: Löffler/Raasch: Mechanische Verfahrenstechnik. Vieweg Eichler, Eichler: Laser. Springer Young: Optik, Laser, Wellenleiter. Springer Litfin: Technische Optik. Springer Ruck: Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik. at-Fachverlag Löffler-Mang: Optische Sensoren. Vieweg + Teubner Löffler-Mang: Handbuch Bauelemente der Optik. Hanser (8. Auflage) [letzte Änderung 16.09.2020] |
[Sat Mar 6 14:36:25 CET 2021, CKEY=ypup, BKEY=ystm, CID=MST.PDT, LANGUAGE=de, DATE=06.03.2021]