Modulbezeichnung: Projekt zum Freizeit-, Sport- und Tourismusmanagement |
Modulbezeichnung (engl.): Leisure, Sport and Tourism Management - Study Project |
Studiengang: Freizeit-, Sport-, Tourismus-Management, Master, ASPO 01.04.2014 |
Code: MFSTM-350 |
SWS/Lehrform: 4V (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 6 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Projektarbeit (Wiederholung jährlich) |
Zuordnung zum Curriculum: MFSTM-350 Freizeit-, Sport-, Tourismus-Management, Master, ASPO 01.04.2014, 3. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): MFSTM-110 Freizeit-, Sport- und Tourismuswissenschaft MFSTM-120 Akteure in der Freizeit-, Sport- und Tourismuswirtschaft MFSTM-130 Projekt-und Prozessmanagement MFSTM-150 Methoden der empirischen Sozialforschung [letzte Änderung 23.01.2014] |
Sonstige Vorkenntnisse: Wünschenswert wären tourismusspezifische Vorkenntnisse z. B. aus der beruflichen Praxis oder Studiengängen im Bereich Tourismus, Sport, Freizeit, Geografie, BWL, VWL [letzte Änderung 23.01.2014] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Achim Schröder |
Dozent: Dozenten des Studiengangs [letzte Änderung 23.01.2014] |
Lernziele: Die Studierenden sollen in der Lage sein: • selbständig oder in Gruppenarbeit eine komplexe Aufgaben-/ Frage- bzw. Problemstellung aus dem Bereich des Freizeit-, Sport- und Tourismusmanagements systematisch und unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden zu bearbeiten, • ihre Kenntnisse in Projekt- und Prozessmanagement anzuwenden und zu vertiefen, • eigenständig Informationen zu beschaffen, zu selektieren und auszuwerten, • Ergebnisse der Projektarbeit unter Anwendung moderner Präsentationstechniken zu dokumentieren und gegenüber der Gruppe (sowie ggf. Externen) zu präsentieren. [letzte Änderung 23.01.2014] |
Inhalt: Inhaltlich beschäftigt sich die Veranstaltung mit einer komplexen Aufgaben-/ Frage- bzw. Problemstellung aus dem Bereich des Freizeit-, Sport- und Tourismusmanagements. Die Bearbeitung von Teilaufgaben erfolgt durch die Studierenden in Einzel- und/oder Gruppenarbeit. • Projektdefinition • Projektdurchführung • Projektpräsentation und -dokumentation [letzte Änderung 23.01.2014] |
Lehrmethoden/Medien: • Seminaristische Vorlesung • „SOL – Selbstorganisiertes Lernen“ • „Segeln – Selbstgesteuertes Lernen“ • Fallstudien (ggf. Exkursionen) • Rollenspiele • Gruppen- und Projektarbeit (eigenständige Konzeptentwicklung sowie Präsentation und ggf. Umsetzung) • Diskussion mit Studierenden und auch Externen • Präsentationen und Erstellung von Dokumentationen/schriftlichen Ausarbeitungen [letzte Änderung 23.01.2014] |
Literatur: • Je nach Themenstellung • Einführungsliteratur siehe Module unter „Empfohlene Voraussetzungen“, vor allem Projektmanagement und Methoden der empirischen Sozialforschung [letzte Änderung 23.01.2014] |
[Mon Mar 8 23:32:27 CET 2021, CKEY=fpzfsut, BKEY=fsm, CID=MFSTM-350, LANGUAGE=de, DATE=08.03.2021]