Modulbezeichnung: Methoden der empirischen Sozialforschung |
Modulbezeichnung (engl.): Empirical Methods in Social Science Research |
Studiengang: Freizeit-, Sport-, Tourismus-Management, Master, ASPO 01.04.2014 |
Code: MFSTM-150 |
SWS/Lehrform: 4V (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 6 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prόfungsart: schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation (Wiederholung jährlich) |
Zuordnung zum Curriculum: MFSTM-150 Freizeit-, Sport-, Tourismus-Management, Master, ASPO 01.04.2014, 1. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Sonstige Vorkenntnisse: Wünschenswert wären tourismusspezifische Vorkenntnisse z. B. aus der beruflichen Praxis oder Studiengängen im Bereich Tourismus, Sport, Freizeit, Geografie, BWL, VWL [letzte Änderung 23.01.2014] |
Als Vorkenntnis empfohlen fόr Module: MFSTM-350 Projekt zum Freizeit-, Sport- und Tourismusmanagement MFSTM-W-11 Edutainment MFSTM-W-111 Sportmanagement MFSTM-W-141 Wellness- und Gesundheitstourismus MFSTM-W-21 Entrepreneurship MFSTM-W-31 Freizeit- und Adventure-Management MFSTM-W-91 Qualitätsmanagement MFSTM-W71 Mobilitätsmanagement [letzte Änderung 24.01.2014] |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Achim Schröder |
Dozent: Dozenten des Studiengangs [letzte Änderung 23.01.2014] |
Lernziele: Die Studierenden sollen in der Lage sein: die Bedeutung empirischer Sozialforschung im Bereich Freizeit-, Sport- und Tourismus-Management (bzw. Kulturmanagement) aufzuzeigen. Wissenschaftstheoretische Grundlagen zu erläutern und anzuwenden. Problemstellungen aus dem Bereich Freizeit-, Sport- und Tourismus-Management (bzw. Kulturmanagement) eigenständig oder in Teamarbeit in ein Forschungsdesign zu überführen und zielgerichtet unter Anwendung der vermittelten Verfahren, Techniken und Methoden umzusetzen. Daten selbständig aufzubereiten und zu analysieren sowie zentrale Ergebnisse zu dokumentieren und in einer Präsentation gegenüber der Gruppe (sowie ggf. Externen) zu vermitteln. [letzte Änderung 23.01.2014] |
Inhalt: Vorlesung Ziel und Ablauf empirischer Sozialforschung (Forschungsprozess) Wissenschaftstheoretische Grundlagen (Definitionen, Hypothesen, Theorien und Gesetze, Erklärung und naive Falsifikation, empirische Signifikanz von Theorien) Konzeptspezifikation, Operationalisierung und Messung (Skalen, Gütekriterien, Indexbildung und Skalierung) Forschungsdesign und Untersuchungsformen Auswahlverfahren Datenerhebungstechniken (Befragung, Beobachtung, Inhaltsanalysen, Nicht-reaktive Messverfahren) Datenaufbereitung und Datenanalyse Interpretation und Publikation Seminar zum Schwerpunkt: Anwendung der in der Vorlesung vermittelten Inhalte auf eine Frage-/ bzw. Problemstellung im Bereich des Freizeit-, Sport- und Tourismus-Managements (bzw. des Kulturmanagements) durch die Studierenden [letzte Änderung 23.01.2014] |
Lehrmethoden/Medien: Vorlesung und Seminar Fallstudien Rollenspiele Gruppen- und Projektarbeit (eigenständige Konzeptentwicklung sowie Präsentation) Diskussion mit Studierenden und auch Externen Präsentationen und Erstellung von Dokumentationen/schriftlichen Ausarbeitungen Anhand von eigenständig durchgeführten Studien werden die Studierenden zu einer selbstständigen Entwicklung von Forschungskonzepten sowie deren Umsetzung und Ergebnispräsentation angeleitet. [letzte Änderung 23.01.2014] |
Literatur: Atteslander, P., Methoden der empirischen Sozialforschung. Erich Schmidt Verlag, Berlin, aktuelle Auflage Fantapié Altobelli, Claudia: Marktforschung : Methoden, Anwendungen, Praxisbeispiele, UVK/Lucius, München, aktuelle Auflage Fantapié Altobelli, Claudia; Hoffmann, Sascha: Grundlagen der Marktforschung, UVK/Lucius, München, aktuelle Auflage Flick, U., Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung, rororo, 2007 Koch, Jörg: Marktforschung. Grundlagen und praktische Anwendung, Oldenbourg, München, aktuelle Auflage Schnell/Hill/Esser: Methoden der empirischen Sozialforschung, Oldenbourg, München, aktuelle Auflage Seitz, Erwin; Meyer, Wolfgang: Tourismusmarktforschung, Vahlen, München, aktuelle Auflage Przyborski, A., Wohlrab-Sahr, M.: Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch, Oldenbourg, aktuelle Auflage [letzte Änderung 23.01.2014] |
[Mon Mar 8 22:38:21 CET 2021, CKEY=fmdes, BKEY=fsm, CID=MFSTM-150, LANGUAGE=de, DATE=08.03.2021]