htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


Bachelor-Abschlussarbeit mit Kolloquium

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Bachelor-Abschlussarbeit mit Kolloquium
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Angewandte Hebammenwissenschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021
Code: HEB-32
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
T311-0144
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
1C (1 Semesterwochenstunde)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
13
Studiensemester: 7
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Thesis

[letzte Änderung 29.09.2021]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

HEB-32 (T311-0144) Angewandte Hebammenwissenschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 7. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 15 Veranstaltungsstunden (= 11.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 13 Creditpoints 390 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 378.75 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
HEB-1 Einführung in die Hebammenwissenschaft
HEB-16 Methoden der empirischen Sozialforschung
HEB-21 Vertiefung der Methoden der empirischen Sozialforschung / Projekt


[letzte Änderung 14.08.2023]
Sonstige Vorkenntnisse:
HEB-1; HEB-16; HEB-21, Zulassung nach Kap. 1.8 (3) ASPO-Anlage nach ASPO-Anlage, Kap. 1.8 (3)
 
Verpflichtende Voraussetzungen (Module) nach ASPO-Anlage:
HEB-21, Zulassung nach Kap. 1.8 (3) ASPO-Anlage

[letzte Änderung 11.08.2023]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Barbara Cattarius
Dozent/innen:
Prof. Dr. Barbara Cattarius


[letzte Änderung 14.08.2023]
Lernziele:
Übergeordnete Qualifikationsziele: Q3, Q9, Q10, Q11
 
Kompetenzerwerb:
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden
 
-        Die Planung eines Forschungsvorhabens unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Standards durchführen
-        Ein Forschungsdesign entwickeln und ein Exposé im Rahmen eines Kolloquiums präsentieren
-        Eine zielgerichtete Recherche und Informationsbeschaffung durchführen, um den Forschungsprozess zu unterstützen
-        Eine wissenschaftliche Arbeit formal gestalten und dabei die zuvor festgelegten Manuskriptrichtlinien einhalten
-        Die Bachelorthesis im festgelegten Zeitraum und Umfang verfassen und abgeben
-        Mit anderen Forschenden kooperieren und sich an Diskussionen beteiligen, um den Forschungsprozess zu verbessern
-        Den eigenen Forschungsprozess im Vergleich mit anderen Forschungsprojekten kritisch evaluieren und reflektieren.


[letzte Änderung 11.08.2023]
Inhalt:
-        Dezidierte Planung eines Forschungsvorhabens
-        Ausarbeitung eines Forschungsdesigns und Vorstellung eines Exposés im Rahmen des Kolloquium
-        Zielgerichtete Recherche und Informationsbeschaffung
-        Formale Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit anhand zuvor festgelegter Manuskriptrichtlinie
-        Abgabe der Bachelorthesis im festgelegten Zeitraum und Umfang

[letzte Änderung 11.08.2023]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Bachelor-Abschlussarbeit; Selbststudium; Online-Tutorials; Kolloquium mit Präsentati-on; Diskussionsforum

[letzte Änderung 11.08.2023]
Sonstige Informationen:
Erläuterungen zum Kompetenzerwerb:
Den Abschluss dieses Moduls im Studiengang `Angewandte Hebammenwissenschaft´ bildet die selbstständige Abfassung einer Bachelorthesis. Neben Literaturarbeiten können ebenso empirische Themen behandelt werden. In der Bachelorthesis soll ein hebammenwissenschaftliches Thema behandelt werden aus den Modulen des 1.-6. Semesters.
Das Modul besteht aus dem selbstständigen Verfassen der Bachelor-Abschlussarbeit und einem flankierenden Kolloquium.
 
Essential Competencies for Midwifery Practice / ICM
Id;
 
Bezug/ Zugeordnete Kompetenzen aus HebStPrV/ Anlage 1
V 1, V 3., V 4., VI 1., VI 3., VI 5.


[letzte Änderung 14.08.2023]
Literatur:
Bühner, M., & Ziegler, M. (2017). Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. Pearson, 2. aktual. Aufl.
 
Chalmers, A. (2007): Wege der Wissenschaft, Springer Verlag, Berlin Heidelberg 978-3-540-49490-4 AK 20000 Cha
 
Copnell, B., McKenna, L. (2018): Fundamentals of Nursing and Midwifery Research. A practical guide for evidence based practice. 978-1760631093
 
Ertl-Schmuck, R., Unger, A., Mibs, M., & Lang, C. (2014). Wissenschaftliches Arbeiten in Gesundheit und Pflege (Vol. 4108). UTB. 978-3825241087
 
Haynes, R. B. (2005). Clinical epidemiology: how to do clinical practice research. Lippincott williams & wilkins. 978-0-78-174524-6
 
Heimsch, F. (2018): Statistik im Klartext: Für Psychologen, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, Pearson Studium ein Imprint von Pearson Deutschland; 2., aktualisierte und erweiterte Edition. 978-3868943252
 
Mayer, H. (2019). Pflegeforschung anwenden: Elemente und Basiswissen für das Studium. Facultas Verlags- und Buchhandels AG. 978-3-7089-1870-9
 
Die Literatur wird von der Dozent*in zur Lehrveranstaltung aktualisiert herausgegeben.


[letzte Änderung 11.08.2023]
[Thu Nov 21 10:15:09 CET 2024, CKEY=hbmk, BKEY=heb, CID=HEB-32, LANGUAGE=de, DATE=21.11.2024]