htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


Vertiefung der Methoden der empirischen Sozialforschung / Projekt

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Vertiefung der Methoden der empirischen Sozialforschung / Projekt
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Angewandte Hebammenwissenschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021
Code: HEB-21
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P311-0171
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4S (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 5
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Exposé

[letzte Änderung 14.08.2023]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

HEB-21 (P311-0171) Angewandte Hebammenwissenschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 5. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
HEB-1 Einführung in die Hebammenwissenschaft
HEB-16 Methoden der empirischen Sozialforschung


[letzte Änderung 14.08.2023]
Sonstige Vorkenntnisse:
Verpflichtende Voraussetzungen (Module) nach ASPO-Anlage
HEB-1, HEB-16
 
Pflichtvoraussetzung für Module nach ASPO-Anlage:
HEB-32 nach Kap. 1.8 (3) der ASPO-Anlage

[letzte Änderung 14.08.2023]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
HEB-32 Bachelor-Abschlussarbeit mit Kolloquium


[letzte Änderung 14.08.2023]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Barbara Cattarius
Dozent/innen:
Prof. Dr. Barbara Cattarius


[letzte Änderung 14.08.2023]
Lernziele:
Übergeordnete Qualifikationsziele: Q3, Q4, Q8, Q9, Q10, Q11
 
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden
 
-        den Forschungsprozess wiederholen und beschreiben um eine wissenschaftliche Arbeit zu erstellen
-        sich im Hinblick auf eine konkrete Forschungsfrage zwischen einem qualitativen und quantitativen
         Forschungsdesign entscheiden und dieses in einem eigenen Fachprojekt anwenden
-        angemessene Methoden zur Datenerhebung und -analyse anwenden
-        ethische Fragestellungen berücksichtigen, Limitationen des Forschungsvorhabens antizipieren und
         Reflexionskompetenz entwickeln
-        das eigene Fachprojekt anhand eines verfassten Exposés vorstellen und im Rahmen einer Fachdiskussion
         präsentieren
-        ethische Fragen im Zusammenhang in einem Forschungsvorhaben berücksichtigen und adäquat behandeln
-        die Relevanz der Forschung in Bezug auf die Hebammenarbeit und/oder die Gesundheitsversorgung diskutieren
-        ihre wissenschaftliche Arbeitsweise verbessern und weiterentwickeln.

[letzte Änderung 14.08.2023]
Inhalt:
-        Wiederholung Forschungsprozess
-        Wiederholung qualitative und quantitative Forschungsdesigns
-        Erarbeitung eines eigenen Fachprojektes bis zum Exposé
-        Vorstellung des Projekts mit Fachdiskussion
-        Ergebnis: Exposé, Präsentation eigene Projekte
-        Vorbereitung für Modul 32

[letzte Änderung 14.08.2023]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorträge, Diskussionen, Fallstudien, Gruppenarbeiten, Übungen, Selbststudium und Erstellung eines Exposés

[letzte Änderung 14.08.2023]
Sonstige Informationen:
Erläuterungen zum Kompetenzerwerb:
 
In diesem Modul finden hebammenwissenschaftliche oder gesundheits- und sozialwissenschaftliche Forschungsprojekt statt. Nach einer Auffrischung von qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden zur Erhebung, Darstellung und Auswertung vorliegender Daten ist das Ziel ein eigenes Forschungsvorhaben zu entwickeln und Forschungsfragen zu formulieren. Es erfolgt der Entwurf und Aufbau einer geeigneten Forschungsarbeit; der Entwurf eines theoretischen Hintergrunds der Arbeit mittels geeigneter nationaler und internationaler Studien, die Formulierung einer geeigneten Fragestellung, die Auswahl der Stichprobenzusammensetzung, ein Ausblick in mögliche Datenauswertung und Datenanalyse, die Erstellung eines Zeitplanes und eine erste Diskussion mit ihren Implikationen. Das Forschungsvorhaben wird in einem zu erstellenden Exposé zusammengefasst, welches in der Gruppendiskussion begründet und kritisch vergleichend geprüft wird.
 
Essential Competencies for Midwifery Practice / ICM
-        1.d
 
Bezug/ Zugeordnete Kompetenzen aus HebStPrV/ Anlage 1
-        II.1
-        II.2, 3


[letzte Änderung 14.08.2023]
Literatur:
Bühner, M., & Ziegler, M. (2017). Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler. Pearson, 2. aktual. Aufl.
 
Chalmers, A. (2007): Wege der Wissenschaft, Springer Verlag, Berlin Heidelberg
 
Döring, N., Bortz, J.: Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Berlin, Heidelberg: Springer
 
Schnell, M.W., Heinritz, C.: Forschungsethik. Bern: Hans Huber
 
Voigt-Radloff, S., Stemmer, R., Behrens, J., Horbach, A., Ayerle, G. M., Schäfers, R., ... & Braun, C. (2016). Forschung zu komplexen Interventionen in der Pflege- und Hebammenwissenschaft und in den Wissenschaften der Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie: ein forschungsmethodischer Leitfaden zur Ermittlung, Evaluation und Implementation evidenzbasierter Innovationen. Cochrane Deutschland, Universitätsklinikum Freiburg. (frei verfügbar)
 
Die Literatur wird von der Dozent*in zur Lehrveranstaltung aktualisiert herausgegeben.


[letzte Änderung 14.08.2023]
[Thu Nov 21 09:39:55 CET 2024, CKEY=hvdmdes, BKEY=heb, CID=HEB-21, LANGUAGE=de, DATE=21.11.2024]