htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


Beratung und Edukation in der Hebammenarbeit

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Beratung und Edukation in der Hebammenarbeit
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Angewandte Hebammenwissenschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021
Code: HEB-23
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P311-0145
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4S (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 5
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Referat

[letzte Änderung 11.08.2023]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

HEB-23 (P311-0145) Angewandte Hebammenwissenschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 5. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
HEB-1 Einführung in die Hebammenwissenschaft
HEB-13 Angewandte Hebammenwissenschaft III: Gesundheitsförderung und Prävention
HEB-8 Angewandte Hebammenwissenschaft II: Physiologische Geburt


[letzte Änderung 14.08.2023]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Barbara Cattarius
Dozent/innen:
N.N.
Sarah Schädler-Aust, M.A.


[letzte Änderung 14.08.2023]
Lernziele:
Übergeordnete Qualifikationsziele: Q1, Q3, Q5, Q7, Q8, Q9, Q10, Q11
 
Kompetenzerwerb:
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden
 
-        Zusammenhänge zwischen didaktischen Grundbegriffen, Zielen, Inhalten, Methoden, Lernsituationen und Evaluation
         erklären.
-        Die Prinzipien der Didaktik in der Erwachsenenbildung anwenden.
-        Lernziele formulieren und lerngruppenorientiert aufbereiten sowie Lernsituationen und Evaluation unter Anleitung
         durchführen.
-        Die Anwendbarkeit von Kursinhalten auf Anleitungssituationen in verschiedenen Bereichen der Hebammenarbeit
         abstrahieren
-        Konzepte für Kurse entwickeln, diese selbstständig leiten, durchführen und evaluieren.
-        Die Qualitätssicherung in der Hebammenarbeit mit dem Schwerpunkt auf edukativen Maßnahmen gewährleisten.


[letzte Änderung 11.08.2023]
Inhalt:
-        Didaktische Grundlagen und Konzepte der Erwachsenenbildung: Ziele, Inhalte, Methoden, Lernsituationen, Evaluation
-        Lerntheorie: Vertiefung von Lernformen, -modellen und -typen
-        Lernzielformulierung: Teilnehmerorientierte Aufbereitung von Lernsituationen und Lernzielen
-        Methodik: Gestaltung von Großformen, Kursleitung, Hebammen-Kurskonzepte, wie Geburtsvorbereitung und Rückbildung
-        Anleitung: Verschiedene Formen der Anleitung
-        Körperarbeit: Theoretische Grundlagen und Anwendung
-        Entspannungstechniken: Anwendungsmöglichkeiten
-        Qualitätssicherung: Methoden und Praktiken in der Hebammenarbeit
-        Professionsentwicklung: Konzepte und Strategien
 
 


[letzte Änderung 11.08.2023]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Präsentation, praktische Übung, Rollenspiel, Selbsterfahrung, Gruppenarbeit

[letzte Änderung 11.08.2023]
Sonstige Informationen:
Erläuterungen zum Kompetenzerwerb:
 
Dieses Modul besteht aus zwei Lehrveranstaltungen, dem Seminar „23.1 Grundlagen der Didaktik mit Evaluationsforschung“ und dem Blockseminar „23.2 Kurskonzeption, Evaluation“. Im ersten Seminar vertiefen die Studierenden die neurowissenschaftlichen Grundlagen des Lernens, der Lernpsychologie und der kommunikativen Kompetenzen, um didaktische Grundlagen für die Gestaltung von Bildungsformaten in der Hebammenarbeit zu erlernen. Dabei wird Wissen zur Lernforschung, Didaktik, Erwachsenenpädagogik und Evaluationsforschung erarbeitet, die für die professionelle Vermittlung von Inhalten und Kompetenzen benötigt wird. Das zweite Seminar befasst sich mit der Evaluation von Kursformaten in Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Stillzeit und Elternzeit, um die Qualität der Hebammenarbeit zu überprüfen, wissenschaftlich zu fundieren und damit zur Professionsentwicklung beizutragen.
 
Essential Competencies for Midwifery Practice / ICM
1.a-d, f-i
2.a, e, f, h
3.a
4.c
 
Bezug/ Zugeordnete Kompetenzen aus HebStPrV/ Anlage 1
I.1 d, f, g;
I.3 c, d, e, f, (g)
II.3, IV.3
 
 
 


[letzte Änderung 14.08.2023]
Literatur:
Chrzonsz, E.-M./Deutsche Familienstiftung (Hrsg.)/Niggemann-Kasozi, G./Spätling, J./Spätling, L. (2020): Handbuch Geburts- und Familienvorbereitung. Grundlagen und Anwendung für die Kursarbeit. Frankfurt: Mabuse Verlag.
 
Deutscher Hebammenverband e. V. (Hrsg.) (2019). Geburtsvorbereitung. Kurskonzepte zum Kombinieren. 3., unveränderte Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG.
 
Hebammenverband eV, D. (Ed.). (2019). Geburtsvorbereitung: Kurskonzepte zum Kombinieren. Georg Thieme Verlag.
 
Heller, Angela (Hrsg.) (2021). Nach der Geburt. Heller-Konzept: Wochenbett und Rück-bildung, Therapie des weiblichen Beckenbodens. 3. Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG.
 
Stüwe, Marion/Tacke, Linda (2013). Wochenbett- und Rückbildungsgymnastik. 3., voll-ständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart: Hippokrates Verlag.
 
Eine aktuelle Literaturliste wird von den Fachdozent*innen zu Beginn der Lehrveranstaltung herausgegeben.
 

[letzte Änderung 11.08.2023]
[Sat Apr 27 04:51:08 CEST 2024, CKEY=hbueidh, BKEY=heb, CID=HEB-23, LANGUAGE=de, DATE=27.04.2024]