|
Modulbezeichnung (engl.):
Internet Development with Java 1 |
|
Code: KI581 |
|
2V+2P (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Projektarbeit
[letzte Änderung 18.07.2016]
|
KI581 (P221-0081) Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2014
, 5. Semester, Wahlpflichtfach, technisch, Modul inaktiv seit 31.03.2024
KIB-IJA1 (P221-0081) Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 5. Semester, Wahlpflichtfach, technisch, Modul inaktiv seit 31.03.2024
KIB-IJA1 (P221-0081) Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2022
, 5. Semester, Wahlpflichtfach, technisch, Modul inaktiv seit 31.03.2024
PIBWI24 (P221-0081) Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2011
, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch, Modul inaktiv seit 31.03.2024
PIB-IJA1 (P221-0081) Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2022
, 5. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch, Modul inaktiv seit 31.03.2024
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
KI100 Programmierung 1 KI200 Programmierung 2 KI400 Softwaretechnik 2
[letzte Änderung 20.07.2016]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Dipl.-Inf. Christopher Olbertz |
Dozent/innen: Dipl.-Inf. Christopher Olbertz
[letzte Änderung 18.07.2016]
|
Labor:
Labor für Systemtechnik (8207)
|
Lernziele:
Die Studierenden - können ein Projekt mit Maven verwalten, modularisieren und dokumentieren. - haben die Java-Konfigruation von Spring verstanden. - können SpringBoot für eigene Web-Anwendungen einsetzen. - können eine Java-Anwendung mit JSPs schreiben - haben den Lebenyzyklus von JSF begriffen und können ihn auf ihre eigenen Programme anwenden. - können eine auf JSF basierende Anwendung entwickeln und betreiben.
[letzte Änderung 03.08.2017]
|
Inhalt:
Die Vorlesung stellt eine Einführung in moderne Java-Technologien zur Entwicklung dynamischer Webseiten dar. Entwickelt werden Stand-Alone-Programme auf SpringBoot-Basis mit integriertem Web-Server. Aber alle Technologien funktionieren auch auf einem gewöhnlichen Server wie z.B. GlassFish. Das Hauptaugenmerk der Vorlesung liegt auf der Technik JavaServer Faces. 1. Grundlegende Begriffe der Web-Entwicklung 2. Maven 2.1. Grundlagen von Maven 2.2. Modularisierung mit Maven 2.3. Profile 2.4. Dokumentation mit Maven 3. Spring und SpringBoot 3.1. Einführung in Spring und SpringBoot 3.2. Java-Konfiguration von Spring 3.3. Weiterführende Konfiguration von SpringBoot 4. JavaServer Pages (JSP) 4.1. Kurze Einführung in Servlets 4.2. JSP 5. JavaServer Faces 5.1. Das Konzept von JavaServer Faces und der Lebenszyklus von JSF-Seiten 5.2. Portlets mit JavaServer Faces 5.3. ManagedBeans als Schnittstelle zwischen Java und Webseite 5.4. Ereignisbehandlung von JSF 5.5. Validierung mit JSF 5.6. Ajax-Bibliothek von JSF 5.7. Einführung in PrimeFaces 5.8. Template-Mechanismus von JSF 5.9. Entwicklung eigener Komponenten 5.10. JSF-Anwendungen mit SpringBoot betreiben 5.11. JSF-Anwendungen auf einem GlassFish-Server betreiben
[letzte Änderung 03.08.2017]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Folien mit Notizen, Übungen, Kahoot-Quiz
[letzte Änderung 03.08.2017]
|
Literatur:
Martin Spiller: Maven 3 - Konfigurationsmanagement mit Java Andy Bosch: Portlets und JavaServer Faces Burns Schalk: JavaServer Faces 2.0 Bernd Müller: JavaServer Faces 2.0
[letzte Änderung 03.08.2017]
|
Modul angeboten in Semester:
WS 2018/19,
WS 2017/18,
WS 2016/17
|