Modulbezeichnung: Programmierung 1 |
Modulbezeichnung (engl.): Programming 1 |
Studiengang: Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2017 |
Code: KIB-PRG1 |
SWS/Lehrform: 4V+2P (6 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 8 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: |
Zuordnung zum Curriculum: KIB-PRG1 Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2017, 1. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 8 Creditpoints 240 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 172.5 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: KIB-PRG2 Programmierung 2 KIB-PRG3 Programmierung 3 KIB-SDSA Simulation diskreter Systeme mit Anylogic KIB-SWT Softwaretechnik [letzte Änderung 25.07.2017] |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Martina Lehser |
Dozent: Prof. Dr. Martina Lehser [letzte Änderung 27.09.2016] |
Lernziele: Die Studierenden können die Konzepte der prozeduralen Programmierung und der Datenabstraktion erklären und diese in der Programmiersprache C umsetzen. Sie setzen Entwurfstechniken zur Lösungsfindung ein. Aufgrund eines entwickelten Verständnisses für Programmiertechniken sind sie in der Lage, gut strukturierte und dokumentierte Programme zu erstellen. Dabei setzen sie Basiswerkzeuge der Software-Entwicklung ein. Im Praktikum lernen die Studierenden, Programme und deren Lösungskonzepte zu präsentieren. [letzte Änderung 12.11.2016] |
Inhalt: 1. Prozedurale Programmierung / Datenabstraktion: Fundamentale Datentypen, Operatoren, Kontrollstrukturen, Funktionen, Pointer und Arrays, Gültigkeitsbereiche und Lebensdauer von Objekten 2. Programmiertechniken: Modularisierung, Trennung von Schnittstelle und Implementierung, Datenstrukturen und Algorithmen 3. Entwicklungswerkzeuge: Präprozessor, Compiler, Linker, Shell, Shell-Skripte, Makefile, Debugger [letzte Änderung 12.11.2016] |
Lehrmethoden/Medien: Kombination aus Vorlesung und praktischen Übungen im Rechner-Labor, Vorlesungsfolien und Beispielaufgaben im Moodle Anfertigung von Praktikumsuafgaben und Abnahme im Audit, Einzelberatung der Studierenden in den Tutorien [letzte Änderung 12.11.2016] |
Literatur: C von A bis Z, Jürgen Wolf: http://openbook.rheinwerk-verlag.de/c_von_a_bis_z/ Die Programmiersprache C. Ein Nachschlagewerk RRZN Hannover C als erste Programmiersprache; Goll, Bröckl, Hausmann;Springer Viewer 2014 [letzte Änderung 12.11.2016] |
Modul angeboten in Semester: WS 2020/21, WS 2019/20, WS 2018/19, WS 2017/18 |
[Tue Mar 2 19:06:24 CET 2021, CKEY=kp1, BKEY=ki2, CID=KIB-PRG1, LANGUAGE=de, DATE=02.03.2021]