|
Modulbezeichnung (engl.):
Software Engineering |
|
Code: KIB-SWT |
|
4V (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
mündliche Prüfung
[letzte Änderung 18.10.2016]
|
KIB-SWT (P221-0004) Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 3. Semester, Pflichtfach
KIB-SWT (P221-0004) Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2022
, 3. Semester, Pflichtfach
PIB-SWT (P221-0004) Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2022
, 3. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
KIB-PRG1 Programmierung 1 KIB-PRG2 Programmierung 2
[letzte Änderung 18.10.2016]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
KIB-PRG3 Programmierung 3
[letzte Änderung 25.07.2024]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Martin Burger |
Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Martin Burger
[letzte Änderung 27.09.2016]
|
Lernziele:
- Die Studierenden stellen stabilitätsorientierte und sich kontinuierlich anpassende Vorgehensweisen gegenüber. - Die Studierenden diskutieren die Prinzipien agiler Softwareentwicklung. - Die Studierenden beschreiben ein agiles Framework. - Die Studierenden erstellen ein Software-Design. - Die Studierenden erstellen und priorisieren Anforderungen an Softwaresysteme. - Die Studierenden unterscheiden verschiedene Methoden der Software-Qualitätssicherung. - Die Studierenden planen ein Softwareprojekt mit agilen Methoden. - Die Studierenden diskutieren die Bedeutung von Teamarbeit und Kommunikation in der Softwareentwicklung.
[letzte Änderung 13.10.2024]
|
Inhalt:
Dieses Modul legt einen besonderen Schwerpunkt auf die Prinzipien und Praktiken der agilen Softwareentwicklung, um die Studierenden auf die Lieferung qualitativ hochwertiger Software vorzubereiten, die schnell hohen Kundennutzen schafft. Einführung in die Softwaretechnik: - Definition und Bedeutung der Softwaretechnik - Software-Lebenszyklusmodelle - Vergleich von Wasserfallmodell und agiler Entwicklung Agile Grundlagen und Prinzipien: - Einführung in agile Methoden und Prinzipien - Agiles Manifest und seine Werte Scrum als agiles Framework: - Scrum-Rollen - Scrum-Artefakte - Scrum-Ereignisse Kanban und Lean-Softwareentwicklung: - Kanban-Prinzipien und -Praktiken - Reduzierung von Verschwendung (Waste) in der Softwareentwicklung Software-Design: - Softwarearchitektur - Designprinzipien und -muster - UML-Diagramme User Stories und Backlog Management: - Erstellung und Priorisierung von User Stories - Produkt- und Sprint-Backlog-Management Testen und Qualitätssicherung: - Testarten und Teststufen - Test-Driven Development (TDD) und Behavior-Driven Development (BDD) - Kontinuierliche Integration und automatisierte Tests Agiles Projektmanagement: - Sprint- und Releaseplanung - Velocity-Berechnung und Burndown-Charts Teamarbeit und Kommunikation: - Effektive Zusammenarbeit im Team - Kommunikation und Transparenz Software-Entwicklungswerkzeuge und -umgebungen: - Codierungsstandards und Best Practices - Einsatz von Continuous Integration/Continuous Deployment (CI/CD) - Versionskontrolle und Kollaborationswerkzeuge - Einführung in Entwicklungsumgebungen (IDEs)
[letzte Änderung 24.10.2023]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
- Folien - Beamer - Tafel - vorlesungsspezifische Website
[letzte Änderung 13.10.2024]
|
Literatur:
- Ludewig, Jochen; Lichter, Horst: Software Engineering. Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken; dpunkt.verlag - Balzert, Heide: Lehrbuch der Objektmodellierung: Analyse und Entwurf mit der UML 2, Spektrum Akademischer Verlag - Balzert, Helmut, Lehrbuch der Softwaretechnik, Spektrum Akademischer Verlag Band 1 Software-Entwicklung - Oestereich Bernd, Objektorientierte Softwareentwicklung: Analyse und Design mit der UML 2.1, Oldenbourg - Ian Sommerville: Software Engineering; Pearson; München - Gamma, Erich / Helm, Richard / Johnson, Ralph / Vlissides, John: Entwurfsmuster – Elemente wiederverwendbarer objektorientierter Software; Addison-Wesley; München / Boston - Rupp, Queins, Zengler: UML 2 Glasklar, Hanser - Martin Fowler: UML konzentriert; Addison-Wesley; München/Boston
[letzte Änderung 13.10.2024]
|
Modul angeboten in Semester:
WS 2022/23,
WS 2021/22,
WS 2020/21,
WS 2019/20,
WS 2018/19
|