htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Gesundheits- und Pflegerecht II

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Gesundheits- und Pflegerecht II
Modulbezeichnung (engl.): Health Care and Nursing Legislation II
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Management und Berufspädagogik im Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021
Code: MBG21-12
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P311-0182, P311-0183
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
4V (4 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 3
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Mündliche Seminararbeit (Grundlagen der Ethik)/ Fallbearbeitung (Arbeitsrecht: Grundlagen des Individualrechts)

[letzte Änderung 12.10.2023]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MBG21-12 (P311-0182, P311-0183) Management und Berufspädagogik im Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 3. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Kontaktzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MBG21-1 Wissenschaftliches Arbeiten I
MBG21-7 Gesundheits- und Pflegerecht I


[letzte Änderung 12.10.2023]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
MBG21.S.34 Pflegeberatung


[letzte Änderung 30.09.2021]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Dagmar Renaud
Dozent/innen:
Prof. Dr. Thomas Klein
Dr. Sindy Lautenschläger


[letzte Änderung 12.10.2023]
Lernziele:
Grundlagen der Ethik
 
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
Die Studierenden:
 
Wissen und verstehen:
• kennen wesentliche Bezugspunkte von Ethik im Gesundheitswesen.
• beschreiben relevante Bereichsethiken.
• sind vertraut mit den begrifflichen und konzeptionellen Grundlagen für das Gesundheitswesen bedeutender
  philosophischer Ethiktheorien.
• sind in der Lage ethische Fragestellungen/Herausforderungen im beruflichen Alltag zu erkennen.
• informieren sich über den Deutschen Ethikrat (Organisation, Ethikratgesetz, Aufgaben, Publikationen, Veranstaltungen,
  Themen).
• beschreiben ethische Entscheidungsfindungsmodelle.
• haben Kenntnis über den Ablauf und die Methoden ethischer Fallbesprechungen.
 
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst:
• bearbeiten selbständig ethische Fragestellungen aus der beruflichen Praxis und entwickeln mögliche Lösungen
  basierend auf einem ethischen Entscheidungsfindungsmodell.
• legen ihre Ergebnisse dar und erläutern diese.
• moderieren eine ethische Fallbesprechung.
 
Kommunikation und Kooperation:
• beteiligen sich aktiv an ethischen Diskursen in der Gruppe und bringen sich konstruktiv in den Gruppenlernprozess
  ein.
• führen Entscheidungen in den genannten Zusammenhängen dialogisch kommunikativ herbei und begründen diese rational.
• argumentieren vor dem Hintergrund ethischer Prinzipien.
• berücksichtigen individuelle und gesellschaftliche Werteorientierungen ihrer sozialen Umwelt und binden diese
  Wertorientierungen in den ethischen Diskurs mit ein.
 
Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität:
• entwickeln ein Grundverständnis für die ethischen Dimensionen menschlichen Handelns.
• begründen ihre Entscheidungen verantwortungsethisch.
• entwickeln ein Verständnis von einer wertorientierten und ethisch reflektieren Berufspraxis.
• werden sich ihrer eigenen Werteorientierungen als Grundlage ihres Handelns bewusst.
• positionieren sich hinsichtlich der genannten Probleme sowie in Fragen grundlegender Moral- und Gerechtigkeitsprobleme
  im Gesundheitswesen kritisch.
• verfolgen nationale und internationale ethische Diskurse mit Bezug zum Gesundheitswesen.
 
 
Arbeitsrecht: Grundlagen des Individualrechts
 
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
Die Studierenden:
 
Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst:
• sind in der Lage ihr eigenes Arbeitsverhältnis/Arbeitsvertrag rechtlich zu durchdringen.
• lösen arbeitsrechtlich relevante Problemstellungen.
 
Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität:
• reflektieren ihren eigenen Lernfortschritt kritisch.

[letzte Änderung 05.09.2023]
Inhalt:
Grundlagen der Ethik
 
Grundlagen der Ethik
1. Grundlagen der Anthropologie
2. Grundbegriffe der Ethik und klassische Wertorientierungen des Handelns (Zweckrationalität (funktionale
   Orientierung); das gute Leben (Eudämonismus; individuelle Orientierung); Gerechtigkeit (allgemeine Orientierung)
3. Bereichsethiken (z.B. Medizinethik, Pflegeethik)
4. Ethische Grundpositionen:
•  Tugendethik (Aristoteles)
•  Christliche Ethik
•  Deontologie (Pflichtenethik) (Kant)
•  Utilitarismus (Singer)
•  Verantwortungsethik (Weber, Jonas)
•  Dialogik (Buber)
5. Ethische Entscheidungsfindung
 
Arbeitsrecht: Grundlagen des Individualrechts
 
1.  Begriff, Bedeutung und Aufgaben des Arbeitsrechts
2.  Rechtsquellen des Arbeitsrechts
3.  Arbeitsrecht und Verfassung
4.  Das Arbeitsverhältnis
5.  Die Begründung des Arbeitsverhältnisses
6.  Die Pflichten des Arbeitnehmers
7.  Die Pflichten des Arbeitgebers
8.  Leistungsstörungen im Arbeitsverhältnis
9.  Besonderheiten der Haftung im Arbeitsverhältnis
10. Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses
11. Das Arbeitsgerichtsverfahren

[letzte Änderung 23.06.2021]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Blended Learning

[letzte Änderung 18.06.2021]
Literatur:
Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

[letzte Änderung 18.06.2021]
[Fri Apr 26 14:46:57 CEST 2024, CKEY=mgupie, BKEY=mbg, CID=MBG21-12, LANGUAGE=de, DATE=26.04.2024]