|
Modulbezeichnung (engl.):
Health Care and Nursing Legislation II |
|
Code: MBG21-12 |
|
4V (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 3 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Mündliche Seminararbeit (Grundlagen der Ethik)/ Fallbearbeitung (Arbeitsrecht: Grundlagen des Individualrechts)
[letzte Änderung 12.10.2023]
|
MBG21-12 (P311-0182, P311-0183) Management und Berufspädagogik im Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 3. Semester, Pflichtfach
|
Die Kontaktzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MBG21-1 Wissenschaftliches Arbeiten I MBG21-7 Gesundheits- und Pflegerecht I
[letzte Änderung 12.10.2023]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
MBG21.S.34 Pflegeberatung
[letzte Änderung 30.09.2021]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Dagmar Renaud |
Dozent/innen: Prof. Dr. Thomas Klein Dr. Sindy Lautenschläger
[letzte Änderung 12.10.2023]
|
Lernziele:
Grundlagen der Ethik Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen: Die Studierenden: Wissen und verstehen: • kennen wesentliche Bezugspunkte von Ethik im Gesundheitswesen. • beschreiben relevante Bereichsethiken. • sind vertraut mit den begrifflichen und konzeptionellen Grundlagen für das Gesundheitswesen bedeutender philosophischer Ethiktheorien. • sind in der Lage ethische Fragestellungen/Herausforderungen im beruflichen Alltag zu erkennen. • informieren sich über den Deutschen Ethikrat (Organisation, Ethikratgesetz, Aufgaben, Publikationen, Veranstaltungen, Themen). • beschreiben ethische Entscheidungsfindungsmodelle. • haben Kenntnis über den Ablauf und die Methoden ethischer Fallbesprechungen. Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst: • bearbeiten selbständig ethische Fragestellungen aus der beruflichen Praxis und entwickeln mögliche Lösungen basierend auf einem ethischen Entscheidungsfindungsmodell. • legen ihre Ergebnisse dar und erläutern diese. • moderieren eine ethische Fallbesprechung. Kommunikation und Kooperation: • beteiligen sich aktiv an ethischen Diskursen in der Gruppe und bringen sich konstruktiv in den Gruppenlernprozess ein. • führen Entscheidungen in den genannten Zusammenhängen dialogisch kommunikativ herbei und begründen diese rational. • argumentieren vor dem Hintergrund ethischer Prinzipien. • berücksichtigen individuelle und gesellschaftliche Werteorientierungen ihrer sozialen Umwelt und binden diese Wertorientierungen in den ethischen Diskurs mit ein. Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität: • entwickeln ein Grundverständnis für die ethischen Dimensionen menschlichen Handelns. • begründen ihre Entscheidungen verantwortungsethisch. • entwickeln ein Verständnis von einer wertorientierten und ethisch reflektieren Berufspraxis. • werden sich ihrer eigenen Werteorientierungen als Grundlage ihres Handelns bewusst. • positionieren sich hinsichtlich der genannten Probleme sowie in Fragen grundlegender Moral- und Gerechtigkeitsprobleme im Gesundheitswesen kritisch. • verfolgen nationale und internationale ethische Diskurse mit Bezug zum Gesundheitswesen. Arbeitsrecht: Grundlagen des Individualrechts Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen: Die Studierenden: Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst: • sind in der Lage ihr eigenes Arbeitsverhältnis/Arbeitsvertrag rechtlich zu durchdringen. • lösen arbeitsrechtlich relevante Problemstellungen. Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität: • reflektieren ihren eigenen Lernfortschritt kritisch.
[letzte Änderung 05.09.2023]
|
Inhalt:
Grundlagen der Ethik Grundlagen der Ethik 1. Grundlagen der Anthropologie 2. Grundbegriffe der Ethik und klassische Wertorientierungen des Handelns (Zweckrationalität (funktionale Orientierung); das gute Leben (Eudämonismus; individuelle Orientierung); Gerechtigkeit (allgemeine Orientierung) 3. Bereichsethiken (z.B. Medizinethik, Pflegeethik) 4. Ethische Grundpositionen: • Tugendethik (Aristoteles) • Christliche Ethik • Deontologie (Pflichtenethik) (Kant) • Utilitarismus (Singer) • Verantwortungsethik (Weber, Jonas) • Dialogik (Buber) 5. Ethische Entscheidungsfindung Arbeitsrecht: Grundlagen des Individualrechts 1. Begriff, Bedeutung und Aufgaben des Arbeitsrechts 2. Rechtsquellen des Arbeitsrechts 3. Arbeitsrecht und Verfassung 4. Das Arbeitsverhältnis 5. Die Begründung des Arbeitsverhältnisses 6. Die Pflichten des Arbeitnehmers 7. Die Pflichten des Arbeitgebers 8. Leistungsstörungen im Arbeitsverhältnis 9. Besonderheiten der Haftung im Arbeitsverhältnis 10. Die Beendigung des Arbeitsverhältnisses 11. Das Arbeitsgerichtsverfahren
[letzte Änderung 23.06.2021]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Blended Learning
[letzte Änderung 18.06.2021]
|
Literatur:
Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
[letzte Änderung 18.06.2021]
|