|
Modulbezeichnung (engl.):
Simulation of Mechatronic Systems |
|
Code: MTM.SIM |
|
4SU (4 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Projektarbeit
[letzte Änderung 10.04.2011]
|
MTM.SIM (P231-0016) Mechatronik, Master, ASPO 01.04.2020
, 2. Semester, Pflichtfach
MST.SIM (P231-0016) Mechatronik/Sensortechnik, Master, ASPO 01.04.2016
, 2. Semester, Pflichtfach
MST.SIM (P231-0016) Mechatronik/Sensortechnik, Master, ASPO 01.10.2011
, 9. Semester, Pflichtfach
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 105 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MTM.MES Mechatronische Systeme MTM.NUS Numerik und Statistik
[letzte Änderung 23.11.2020]
|
Sonstige Vorkenntnisse:
Technische Mechanik I und III (Statik und Kinetik), lineare Algebra, Analysis (Funktionen mehrere Veränderlicher)
[letzte Änderung 23.11.2020]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schäfer |
Dozent/innen: Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schäfer
[letzte Änderung 23.11.2020]
|
Lernziele:
Mit diesem Modul werden die Studierenden befähigt, Modelle einfacher mechatronischer Systeme mit konzentrierten Parametern methodisch zu erstellen, diese zu verifizieren und zu simulieren. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf dem Lagrange-Formalismus und dessen Anwendung. Dieses Modul hat zum Ziel, Komponenten und Wissen aus unterschiedliche Fachgebieten zu einer Einheit zusammen zu führen. Die Studierenden erlernen den ganzheitlichen Systemgedanken und sind insbesondere in der Lage, ihren Lösungsansatz vorzustellen und im Team zu diskutieren, gemeinsam Fehler zu erkennen und das Verfahren systematisch zu verbessern.
[letzte Änderung 23.11.2020]
|
Inhalt:
1. Einführung in die Thematik anhand von Beispielen 1.1. Einfache Beispiele 1.2. Komplexere Beispiele 2. Theoretische Grundlagen der Modellerstellung 2.1. Bilanzgleichungen 2.2. Lagrange-Formalismus 2.1.1. Problemstellung 2.1.2. Ansatz 2.1.3. Herleitung 2.1.4. Forminvarianz 2.1.5. Symmetrien und Erhaltungssätze 3. Anwendungen
[letzte Änderung 23.11.2020]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
MATLAB/Simulink
[letzte Änderung 10.04.2011]
|
Literatur:
- Heinmann, Gerth, Popp: Mechatronik Fachbuchverlag Leipzig, 2001 - Reíner Nollau: Modellierung und Simulation technischer Systeme, Springer Verlag, 2009 - A. Weinmann: Comuputerunterstützung für Regelungsaufgaben, Springer Verlag, 1999 - Angermann, Beuschel, Rau, Wohlfarth: Matlab – Simulink, Stateflow, Oldenbourg Verlag, 2002 - H. Bode: Matlab in der Regelungstechnik, Teubner Verlag, 1998 - W.D. Pietruszka, MATLAB und Simulink in der Ingenieurpraxis, Teubner, 2006 - C.-D. Munz, T. Westermann, Numerische Behandlung gewöhnlicher und partieller Differenzialgleichungen, Springer, 2005 - O. Zirn, S. Weikert, Modellbildung und Simulation hochdynamischer Fertigungssysteme, Springer, 2005 - H. Bode, MATLAB-SIMULINK Analyse und Simulation dynamischer Systeme, Teubner, 2006
[letzte Änderung 10.04.2011]
|