htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Back to Main Page Choose Module Version:
emphasize objectives XML-Code

flag

Produktionssysteme 3

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Produktionssysteme 3
Modulbezeichnung (engl.): Production Systems 3
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2019
Code: MAM_19_IP_3.10.PS3
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P241-0078
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
5PA (5 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
7
Studiensemester: 3
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
100% Projektarbeit

[letzte Änderung 06.05.2019]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

MAM_19_IP_3.10.PS3 (P241-0078) Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2019 , 3. Semester, Pflichtfach, Vertiefungsrichtung Industrielle Produktion
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 75 Veranstaltungsstunden (= 56.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 7 Creditpoints 210 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 153.75 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MAM_19_IP_1.08.IP1 Industrielle Produktion 1
MAM_19_IP_1.09.PS1 Produktionssysteme 1
MAM_19_IP_2.10.IP2 Industrielle Produktion 2
MAM_19_IP_2.11.PS2 Produktionssysteme 2


[letzte Änderung 10.07.2019]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Jürgen Griebsch
Dozent/innen:
Prof. Dr. Jürgen Griebsch


[letzte Änderung 07.05.2019]
Lernziele:
Die Studierenden haben gelernt, mit Wissen um ein Lastenheft, einen Zeitplan sowie einem festen Abgabe-/Fertigstellungstermin ein komplexes, interdisziplinär angelegtes Projekt mit Blick auf technische, wirtschaftliche und rechtliche Randbedingungen abzuschließen.
Die Studierenden haben gelernt, bei begrenzten Ressourcen (Personal, Maschinen, Finanzen) Prioritäten zu vergeben und zeitnah zu entscheiden.
Die Studierenden haben gelernt, durch Kommunikation nach innnen und außen den Projekterfolg sicherzustellen.  
Die Studierenden haben gelernt, sich am Markt zu orientieren, d.h. das Marktpontential einzuschätzen und eine hierzu passende Lösung zu realisieren
 
[OE+0+0+1+0+0+1=2]


[letzte Änderung 06.05.2019]
Inhalt:
Projekt SMART CUBES; praktische Umsetzung der Vorarbeiten und Abschluss des Projekts inklusive Funktionstests und Optimierungsmaßnahmen.
 
Im Detail müssen folgende Umfänge vorbereitet und realisiert werden:
-        Aufbau
-        Schnittstellen
-        Funktionsprüfung
-        Test
-        Dokumentation
-        Marketing


[letzte Änderung 01.05.2019]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Seminaristischer, interaktiver Unterricht.
Die Studienleistung "Smart Cubes" wird auf Grundlage eines zu Beginn erstellten und fortlaufend einem Soll-Ist-Vergleich unterliegenden Projekthandbuchs absolviert. Diese Studienleistung wird in regelmäßigen Workshops mit allen Studierenden oder gruppenspezifisch betreut.
  
Das Projekt wird in Teams bearbeitet, um soziale Kompetenzen sowie Methoden- und Selbstkompetenz zu stärken.


[letzte Änderung 01.05.2019]
Literatur:
Literatur:
Westkämper, Engelbert / Warnecke, Hans-Jürgen; "Einführung in die Fertigungstechnik"
 
Habenicht, Gerd; "Kleben - erfolgreich und fehlerfrei - Handwerk, Praktiker, Ausbildung, Industrie"
 
Ralf Berning; "Grundlagen der Produktion: Produktionsplanung und Beschaffungsmanagement (Taschenbuch)"
 
Pahl/Beitz: Engineering Design - A Systematic Approach. Springer-Verlag, London.
 
Ehrlenspiel, K.; Meerkamm, H.: Integrierte Produktentwicklung - Denkabläufe, Methodeneinsatz, Zusammenarbeit. Carl Hanser Verlag, München.
 
Scholz, U.; Pastoors, S.; Becker, J.; Daniela Hofmann, D.; Van Dun, R.: Praxishandbuch Nachhaltige Produktentwicklung. Spinger-Verlag.
 
Gevatter, Grünhaupt; Handbuch der Mess- und Automatisierungstechnik in der Produktion; Springer Verlag, 2006; ISBN: 978-3-540-21207-2
 
Overmeyer, L.; Steuerungstechnik – Eine praxisnahe Einführung; Springer Verlag, 2020; ISBN 978-3-540-36043-8
 
Haun, M.; Handbuch Robotik – Programmieren und Einsatz intelligenter Roboter, Springer Verlag 2013; ISBN 978-3-642-39858-2
 
Hesse, S., Malisa, V.; Taschenbusch Robotik – Montage – Handhabung; Hanser Verlag, 2016; ISBN: 978-3-446-44365-5
 
Erlach, K.; Wertstromdesign - Der Weg zur schlanken Fabrik; Springer Verlag, 2010; ISBN: 978-3-540-89866-5
 
Linß, G.; Qualitätsmanagement für Ingenieure; Hanser Verlag, 2018; ISBN: 978-3-446-44042-5


[letzte Änderung 10.07.2019]
[Fri May  3 14:33:45 CEST 2024, CKEY=mip3, BKEY=mm2, CID=MAM_19_IP_3.10.PS3, LANGUAGE=en, DATE=03.05.2024]