Modulbezeichnung: Bewegung und Körperpflege |
Modulbezeichnung (engl.): Movement and Personal Hygiene |
Studiengang: Pflege, Bachelor, ASPO 01.10.2014 |
Code: BAP2101 |
SAP-Submodul-Nr.: P311-0078 |
SWS/Lehrform: 6S (6 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 6 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Erforderliche Studienleistungen (gemäß ASPO): - |
Prüfungsart: Klausur [letzte Änderung 30.11.2012] |
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum: BAP2101 (P311-0078) Pflege, Bachelor, ASPO 01.10.2012, 1. Semester, Pflichtfach BAP2101 (P311-0078) Pflege, Bachelor, ASPO 01.10.2014, 1. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 112.5 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Sonstige Vorkenntnisse: Pflegerisches Vorpraktikum [letzte Änderung 29.06.2020] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: BAP2203 Ernähren und Ruhen BAP2204 Pflege in ausgewählten Phasen der Lebensspanne BAP2305 Kuratives Handeln in der Pflege I- akute Innere Medizin, Infektionskrankheiten, Notfallmedizin BAP2406 Kuratives Handeln in der Pflege II - chirurgische und medikamentöse Versorgung BAP3302 Die Bedeutung von Biographie, Lebenswelten und sozialen Netzwerken BAP4503 Prävention BAP5301 Kooperativ handeln BAP5602 Versorgungsprozesse organisieren und steuern - Case Management BAP8202 Praxismodul II BAP8303 Praxismodul III BAP8404 Praxismodul IV [letzte Änderung 14.04.2022] |
Modulverantwortung: Studienleitung |
Dozent: Ulrike Scholz htwsaar extern htwsaar intern [letzte Änderung 14.04.2022] |
Lernziele: Die Studierenden können vom Lebensalter unabhängig den individuellen Pflegebedarf in den Bereichen Bewegen und Körperpflege aus den ermittelten Problemen und Ressourcen ableiten. [letzte Änderung 20.10.2014] |
Inhalt: 1. Physiologische Grundlagen 2. Pflegerische Grundlagen der Bewegung und Körperpflege in unterschiedlichen Lebensphasen 3. Grundkurs Kinaesthetics in der Pflege® [letzte Änderung 20.10.2014] |
Weitere Lehrmethoden und Medien: Seminaristischer Unterricht, Gruppengespräch/-arbeit, Partnerarbeit, Selbsterfahrung, Kinaesthetics in der Pflege® [letzte Änderung 20.10.2014] |
Sonstige Informationen: Selbststudium: Literaturrecherche und -studium [letzte Änderung 29.06.2020] |
Literatur: Die Dozenten reichen den Studierenden eine aktuelle Literaturliste aus. [letzte Änderung 30.06.2020] |
[Mon Jul 4 04:51:58 CEST 2022, CKEY=pbuk, BKEY=pf2, CID=BAP2101, LANGUAGE=de, DATE=04.07.2022]