|
Modulbezeichnung (engl.):
Robotics Lab Course |
|
Code: PIBWI95 |
|
2P (2 Semesterwochenstunden) |
5 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Projektarbeit
[letzte Änderung 24.06.2010]
|
KI627 (P222-0078) Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2014
, 6. Semester, Wahlpflichtfach, technisch
KIB-ROBP Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 6. Semester, Wahlpflichtfach, technisch
KIB-ROBP Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2022
, 6. Semester, Wahlpflichtfach, technisch
PIBWI95 (P221-0174) Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2011
, 5. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch
PIB-ROBP Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2022
, 4. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 127.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Dipl.-Ing. Dirk Ammon |
Dozent/innen: Dipl.-Ing. Dirk Ammon
[letzte Änderung 20.07.2011]
|
Lernziele:
Die Studenten kennen Eigenschaften und Wirkungseise von unterschiedlichen Sensoren und Aktoren und sie wissen, wie diese in der Software modelliert werden können. Die Studenten lernen Methoden der Navigation und der Kartenerstellung für mobile Roboter kennen und diese anzuwenden. Die Studenten sind in der Lage einen mobilen Roboter zu konstuieren und zu programmieren, der eine konkrete Aufgabenstellung erfüllt.
[letzte Änderung 15.11.2017]
|
Inhalt:
1. theoretischer Teil - Geschichte der Robotik, überblick über die Robotik, - Sensoren und Aktoren - Auswertung von Messwerten und Sensorfusion - Odometrie und Koppelnavigation - Methoden der Kartierung II. praktischer Teil Erstellen eines mobilen Roboters. Dazu erhalten Gruppen zu jeweils 2 Studenten jeweils die nötige Ausstattung. . Einarbeitung in die Hard- und Software mittels einfacher Aufgabenstellungen - gruppenspezifisches Projekt - Aufbau und Programmierung des Roboters, Realisierung und Test - Dokumentation - Vortrag mit Präsentation
[letzte Änderung 15.11.2017]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Vorlesung mit PowerPoint Folien im theretischen Teil, betreute Praktikumsversuche während der Einarbeutungsphase, weitgehend selbstständiges Arbeiten der einzelnen Gruppen mit begleitenden Projektgesprächen während der Realisierung
[letzte Änderung 15.11.2017]
|
Literatur:
NEHMZOW, Ulrich, Mobile Robotik, "Eine praktische Einführung", Springer Verlag Berlin-Heidelberg, 2002 GOCKEL, DILLMANN, Embedded Robotics, "Das Praxisbuch", Elektor-Verlag, Aachen, 2005
[letzte Änderung 24.06.2010]
|
Modul angeboten in Semester:
SS 2016,
SS 2015,
WS 2013/14,
WS 2012/13,
WS 2011/12,
...
|