htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Ausbildereignung und Ausbildungsmanagement

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Ausbildereignung und Ausbildungsmanagement
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Praktische Informatik, Bachelor, SO 01.10.2026
Code: PIB-AUSM
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P221-0212
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
3V (3 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
2
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Klausur, 90 Minuten

[letzte Änderung 10.11.2025]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

EE-K2-555 Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2022 , Wahlpflichtfach
E2591 Elektro- und Informationstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018 , Wahlpflichtfach
FT73 Fahrzeugtechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019 , Wahlpflichtfach
KIB-AUSM Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2022 , 5. Semester, Wahlpflichtfach
MAB_19_4.2.1.43 Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019 , Wahlpflichtfach
MST.AUSM Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2020 , Wahlpflichtfach
PIB-AUSM (P221-0212) Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2022 , Wahlpflichtfach
PIB-AUSM (P221-0212) Praktische Informatik, Bachelor, SO 01.10.2026 , Wahlpflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 45 Veranstaltungsstunden (= 33.75 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 26.25 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Studiendekan
Dozent/innen: Studiendekan

[letzte Änderung 08.10.2025]
Lernziele:
Die Studierenden kennen die notwendigen rechtlichen Rahmenbedingungen und die Voraussetzungen, um durch die IHK von der Ausbilderprüfung (anderer Nachweis), befreit zu werden. Voraussetzung für die Befreiung ist jedoch eine mindestens 50% Anwesenheitspflicht in den Lehrveranstaltungen.
 
Die Absolventen können eigenverantwortlich die Ausbildung junger Menschen in einem Betrieb von der rechtlichen, fachlichen und organisatorischen Seite her durchführen und junge Menschen erfolgreich zum Abschluss führen.


[letzte Änderung 10.11.2025]
Inhalt:
1. Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und planen:
die Studierenden kennen die rechtlichen Voraussetzungen unter denen Auszubildende in Unternehmen eingestellt und ausgebildet werden können
 
2. Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenen mitwirken:
die Studierenden können ein Auswahlverfahren durchführen und bei dem Abschluss des Ausbildungsvertrages mitwirken
 
3. Ausbildung durchführen:
die Studierenden können die Ausbildung entsprechend planen, organisieren und gestalten
 
3.1. Digitalisierung und Transformation
Fokus liegt verstärkt auf der digitalen Transformation der Arbeitswelt und der Nutzung digitaler Lernmedien
 
3.2. Nachhaltigkeit:
Berücksichtigung von Themen wie Klimawandel und Ressourcenschonung bei der Ausbildung
 
3.3. Heterogenität:
die wachsende Vielfalt der Auszubildenden und die damit verbundenen unterschiedlichen Lernbedarfe werden thematisiert
 
3.4. Mobiles Arbeiten:
Aspekte des mobilen Ausbildens
 
3.5. Fachkräftesicherung:
dem Fachkräftemangel durch zielgerichtete Ausbildung entgegenwirken
  
4. Ausbildung abschließen
die Studierenden können die Auszubildenden bei der zuständigen Stelle zur Prüfung anmelden und auf durchführungsrelevante Besonderheiten hinweisen

[letzte Änderung 10.11.2025]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Präsentation und digitale Gesetzestexte

[letzte Änderung 10.11.2025]
Sonstige Informationen:
Voraussetzungen zum Erhalt der IHK Bescheinigung (Befreiung von der Ausbilderprüfung):
Bei der IHK Saarland sind nachfolgende Unterlagen einzureichen:
Nachweis (Scan) der bestandenen Klausur "Ausbildereignung und Ausbildungsmanagement"
Nachweis (Scan) der Bachelor-Urkunde

[letzte Änderung 10.11.2025]
Literatur:
Ausbilder-Eignungsverordnung, Rahmenplan mit Lernzielen, Herausgeber: DIHK - Deutscher Industrie- und Handelskammertag e. V., Berlin 2009 in der aktuellsten Fassung von 2024
Arbeitsgesetze

[letzte Änderung 10.11.2025]
[Thu Nov 20 02:51:56 CET 2025, CKEY=kaua, BKEY=pi3, CID=PIB-AUSM, LANGUAGE=de, DATE=20.11.2025]