htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code

Distributionslogistik und IT

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Distributionslogistik und IT
Modulbezeichnung (engl.): Distribution Logistics and IT
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Praktische Informatik, Master, ASPO 01.10.2011
Code: PIM-WN50
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P221-0162
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
3
Studiensemester: 2
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Schriftliche Ausarbeitung (40 %)
Mitarbeit in den Terminen (30 %)
Mündliche Prüfung (30%)
 


[letzte Änderung 23.06.2015]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

KI847 Kommunikationsinformatik, Master, ASPO 01.04.2016 , 2. Semester, Wahlpflichtfach, informatikspezifisch
MST.DLO Mechatronik/Sensortechnik, Master, ASPO 01.04.2016 , Wahlpflichtfach, nicht technisch, Modul inaktiv seit 13.10.2015
PIM-WN50 (P221-0162) Praktische Informatik, Master, ASPO 01.10.2011 , 2. Semester, Wahlpflichtfach, nicht informatikspezifisch
MST.DLO Mechatronik/Sensortechnik, Master, ASPO 01.10.2011 , Wahlpflichtfach, nicht technisch, Modul inaktiv seit 13.10.2015
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Klaus-Jürgen Schmidt
Dozent/innen:
P. Zeilinger


[letzte Änderung 19.07.2007]
Lernziele:
Die Studierenden kennen die Ziele, Aufgaben und Methoden der Logistik für die Verteilung von Endprodukten und Ersatzteilen.
Sie sind in der Lage die gegenwärtigen Systeme in der Praxis systematisch bezüglich der verfügbaren Systematiken und Wirtschaftlichkeit zu beurteilen und neue Konzepte und Lösungen für Industrie und Handel zu entwickeln.
In kleinen eigenständigen typischen Aufgabenstellungen lernen sie in kleineren Teams Konzeptionen zu entwickeln und in Präsentationen vor Entscheidern zu präsentieren.


[letzte Änderung 19.07.2007]
Inhalt:
1        Distributionslogistik und Gesamtlogistik
1.1        Unternehmenslogistik
1.2        Ziele und Aufgaben der Distributionslogistik
1.3        Praktische Ziel- und Aufgabensysteme Automotive
2        Kernprozesse der Distributionslogistik
2.1        Planungs- und Steuerungsprozesse
2.2        Inbound-Prozesse und Strukturen
2.3        Lagerungsprozesse und Strukturen
2.4        Outbound-Prozesse und Strukturen
2.5        Projekte zur Gestaltung der Kernprozesse
3        Systeme in der Distributionslogistik
3.1        Systemkonzepte
3.2        Praktische IT-Systeme
3.3        Projekte zur Gestaltung von IT-Systemen
4        Gestaltung von Distributions-Infrastrukturen
4.1        Projektbeispiele der Industrie
4.2        Bearbeitung eigener Projekte


[letzte Änderung 19.07.2007]
Literatur:
HOPPE, Niklas; CONZEN, Friedrich: Europäische Distributionsnetzwerke, Wiesbaden 2002.
SCHMIDT, K.-J.: Logistik, Wiesbaden 1996.
ZEILINGER, Peter: Distributionslogistik, in: Logistik, hrsg. Von K.-J. Schmidt, Wiesbaden 1996.


[letzte Änderung 19.07.2007]
Modul angeboten in Semester:
WS 2016/17, SS 2016, WS 2015/16, SS 2015, SS 2014, ...
[Thu Nov 21 15:56:08 CET 2024, CKEY=pd, BKEY=pim, CID=PIM-WN50, LANGUAGE=de, DATE=21.11.2024]