Modulbezeichnung: Marketing-Controlling |
Modulbezeichnung (engl.): Marketing Controlling |
Studiengang: Rechnungs-, Prüfungs- und Finanzwesen, Master, ASPO 01.04.2016 |
Code: MARPF-562 |
SWS/Lehrform: 4V (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 6 |
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Klausur (Wdh. Semesterweise, 90 min) und schriftliche Ausarbeit mit Präsentation (Wdh. jährlich) |
Zuordnung zum Curriculum: DFMM-MAMS-562 Management Sciences, Master, ASPO 01.10.2018, 1. Semester, Pflichtfach MAMS-562 Marketing Science, Master, ASPO 01.04.2016, Wahlpflichtfach MARPF-562 Rechnungs-, Prüfungs- und Finanzwesen, Master, ASPO 01.04.2016, Wahlpflichtfach MASCM-562 Supply Chain Management, Master, ASPO 01.04.2016, Wahlpflichtfach MASCM-562 Supply Chain Management, Master, ASPO 01.04.2017, Wahlpflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Tatjana König |
Dozent: Prof. Dr. Daniel Stenger [letzte Änderung 09.03.2016] |
Lernziele: Die Studierenden sollen nach erfolgreicher Beendigung der Veranstaltung in der Lage sein: • Die Einordnung von Marketing-Controlling als Schnittstellenfunktion zu verstehen. • Die relevanten Instrumente des strategischen und operativen Marketing-Controllings zu kennen sowie auf konkrete Praxisfälle anwenden zu können. • Die Wirkung und Profitabilität von Marketingmaßnahmen berechnen und bewerten zu können. • Komplexe Kennzahlensysteme verstehen und anwenden zu können. • Analyseergebnisse zu Marketingcontrolling verarbeiten und in anschaulicher Präsentationsform darstellen können [letzte Änderung 09.03.2016] |
Inhalt: • Einordnung des Marketing-Controlling o Funktionen und Aufgaben o Organisatorische Einbettung und Schnittstellen • Strategisches Marketing-Controlling o Markt- und Kundenanalyse o Mitarbeiteranalyse o Markencontrolling o Marketing-Zielsysteme • Operatives Marketing-Controlling o Produkt- und Dienstleistungscontrolling o Preiscontrolling o Kommunikations- und Verkaufsförderungscontrolling o Vertriebscontrolling • Innovative Ansätze des Marketing-Controlling [letzte Änderung 09.03.2016] |
Lehrmethoden/Medien: Vorlesung mit Übung und Fallstudien [letzte Änderung 09.03.2016] |
Literatur: - Reinecke, Sven/ Eberharter, Jasmin (2010): „Marketingcontrolling 2010: Einsatz von Methoden und Verfahren des Marketingcontrollings in der Praxis“, in: Controlling – Zeitschrift für Erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung, 22. Jg., Nr. 8/9, S. 438-447. - Reinecke, Sven/ Janz, Simone (2007): Marketingcontrolling: Sicherstellen von Marketingeffektivität und –effizienz. Stuttgart: Kohlhammer Verlag. - Reinecke, Sven/ Tomczak, Torsten (Hrsg.) (2006): Handbuch Marketingcontrolling: Effektivität und Effizienz einer marktorientierten Unternehmensführung, Wiesbaden: Gabler. - Ziehe, Nicola (2013): Marketing-Controlling. Köln: Johanna-Verlag. [letzte Änderung 09.03.2016] |
[Fri Feb 26 13:05:40 CET 2021, CKEY=rmc, BKEY=rpfm2, CID=MARPF-562, LANGUAGE=de, DATE=26.02.2021]