|
|
Code: WIBASc-525-625-Ing27 |
|
2PA (2 Semesterwochenstunden) |
3 |
Studiensemester: 5 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Englisch/Deutsch |
Prüfungsart:
Projektarbeit
[letzte Änderung 16.08.2019]
|
WIBASc-525-625-Ing27 (P420-0404) Wirtschaftsingenieurwesen, Bachelor, ASPO 01.10.2013
, 5. Semester, Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 67.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
WIBASc-515 WIBASc515 - Automatisierungstechnik WIBASc155 WIBASc155 - Werkstofftechnik WIBASc355 WIBASc355 - Informatik / Programmierung WIBASc365 WIBASc365 - Englisch I
[letzte Änderung 31.01.2020]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Frank Ulrich Rückert |
Dozent/innen: Prof. Dr. Frank Ulrich Rückert
[letzte Änderung 06.01.2020]
|
Lernziele:
Studierende, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können: • die fachlichen Anforderungen des gestellten Themas im Bereich der regenerativen Energien während der Bearbeitung identifizieren, analysieren, kritisch beurteilen und dokumentieren • aktuelle wissenschaftlich-theoretische Erkenntnisse auf praktische Fragestellungen der vorgegebenen Problemstellung anwenden und effektiv kombinieren • eigenständig vorgebebene Problemstellungen der analysieren sowie adäquat und zielgerichtet lösen • die erzielten Ergebnisse in der Projektvorstellung in wissenschaftlicher Qualität belegen
[letzte Änderung 06.01.2020]
|
Inhalt:
Die einzelnen Projekte decken vorrangig aktuelle Themen und Aufgabenstellungen im Bereich der Regenerativen Energien mit Schwerpunkt Windenergie ab, z.B.: Rotor Design. Studierenden werden mit Problemstellungen aus Forschung und Industriekooperationen konfrontiert und müssen eigenständig Lösungen theoretisch erarbeiten und diese anschließend praktisch umsetzen. Der Schwerpunkt des Moduls liegt auf praktischen Arbeiten mitunter in den Bereichen Fluiddynamik, Sensorik, Programmierung, Additiver Fertigung oder Elektrotechnik.
[letzte Änderung 09.12.2019]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Eigenverantwortliche Bearbeitung eines Projektthemas im Wind Labor der htw saar
[letzte Änderung 09.12.2019]
|
Sonstige Informationen:
Veranstaltung findet am Campus Alt-Saarbrücken statt (Raum: 6101)
[letzte Änderung 09.12.2019]
|
Literatur:
Basis-Literatur wird themenbezogen aktuell zusammengestellt. Eine intensive weiterführende Literaturrecherche ist notwendig und Teil der Aufgabenstellung.
[letzte Änderung 09.12.2019]
|