htw saar Piktogramm QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
XML-Code

flag

Chinesisch für Anfänger 2

(Modul inaktiv seit 30.09.2022)

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Chinesisch für Anfänger 2
Modulbezeichnung (engl.): Chinese for Beginners 2
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2011
Code: MST.CA2
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P400-0004
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
2V (2 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
2
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste
Pflichtfach: nein
Arbeitssprache:
Englisch
Prüfungsart:
Schriftliche Ausarbeitung mit Präsentation

[letzte Änderung 05.05.2013]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

EE-K2-544 (P400-0004) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2015 , Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich, Modul inaktiv seit 30.09.2022
KIB-CHI2 (P400-0004) Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , Wahlpflichtfach, nicht informatikspezifisch, Modul inaktiv seit 30.09.2022
KIB-CHI2 (P400-0004) Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2022 , Wahlpflichtfach, nicht informatikspezifisch, Modul inaktiv seit 30.09.2022
MAB.4.2.1.24 (P400-0004, P610-0465, P620-0564) Maschinenbau/Prozesstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2013 , 5. Semester, Wahlpflichtfach, nicht technisch, Modul inaktiv seit 30.09.2022
MST.CA2 (P400-0004) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2012 , Wahlpflichtfach, nicht technisch, Modul inaktiv seit 30.09.2022
MST.CA2 (P400-0004) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019 , Wahlpflichtfach, nicht technisch, Modul inaktiv seit 30.09.2022
MST.CA2 (P400-0004) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2020 , Wahlpflichtfach, nicht technisch, Modul inaktiv seit 30.09.2022
PIBWN62 (P400-0004) Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2011 , 6. Semester, Wahlpflichtfach, Modul inaktiv seit 30.09.2022
PIB-CHI2 (P400-0004) Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2017 , Wahlpflichtfach, nicht informatikspezifisch, Modul inaktiv seit 30.09.2022
MST.CA2 (P400-0004) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2011 , Wahlpflichtfach, nicht technisch, Modul inaktiv seit 30.09.2022
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MST.CA1 Chinesisch für Anfänger 1


[letzte Änderung 28.11.2012]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Thomas Tinnefeld
Dozent/innen:
Yi-Ling Lillian Tinnefeld-Yeh


[letzte Änderung 28.11.2012]
Lernziele:
- Vertiefte Einführung in Pinyin, die phonetische Schrift des Chinesischen
- Befähigung zum Verständnis einfacher, kontextuell vorentlasteter Dialoge
- Befähigung zur Kommunikation in grundlegenden situationalen Kontexten zum Zwecke des Informationsaustausches
- Erarbeitung einer grundlegenden Lesefertigkeit im Hinblick auf thematisch eng begrenzte Kontexte
- Ausbau der Fertigkeiten zur schriftlichen Fixierung von Texten in Pinyin
- Befähigung zur Erkennung chinesischer Schriftzeichen und deren Übersetzng in Pinyin
- Befähigung zur Verschriftlichung eng begrenzter, kontextuell abgesicherter Texte in chinesischer Schrift mit Hilfe entsprechender Computer-Software (optional)
- Entwicklung eines grundlegenden Verständnisses für die chinesische Grammatik
- Sensibilisierung für grundlegende Unterschiede zwischen der Ziel- und der Ausgangskultur


[letzte Änderung 13.07.2012]
Inhalt:
- Wiederholung und Festigung grundlegender Begrüßungsformeln
- Festigung des Hanyu-Pinyin
- Vertiefte Einführung in das Schriftsystem des Chinesischen (Radikale und Schreibrichtung)
- Detaillierte Vorstellung der eigenen Person und der eigenen Familie auf Chinesisch
- Behandlung grundlegender grammatischer Phänomene (z.B.Wortstellung im Aussagesatz, Sätze mit Adjektive- und Verbalprädikat, Fragestellung mit und ohne Fragewort
- Sensibilisierung für die chinesische Kultur (z.B. chinesische Feste)
- Bestellung von Essen und Getränken im Restaurant


[letzte Änderung 13.07.2012]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
- Präsentationsphasen der Dozentin
- Partnerarbeit
- Phasen der Gruppenarbeit zur Umsetzung von Arbeitsaufträgen an die Studierenden
- Multimediale Sprachlaborarbeit
- Kurzpräsentationen der Studierenden
- Internetrecherchen

[letzte Änderung 24.02.2016]
Literatur:
- Texte zum Hörverstehen (Audio und / oder Video);
- Internetressourcen
- Fachbezogene Multimediaprogramme
- Ergänzende Materialien zu Wortschatz und Grammatik
- Lehrwerk: New Practical Chinese Reader. Textbook (Chinese-English Version). Vol.1. Lessons 1-6. Beijing: Beijing Language and Culture University Press


[letzte Änderung 13.07.2012]
[Fri Mar 29 16:33:15 CET 2024, CKEY=ycfaia, BKEY=yst, CID=MST.CA2, LANGUAGE=de, DATE=29.03.2024]