Modulbezeichnung: Schadensanalytik in Betrieb und Fertigung |
Modulbezeichnung (engl.): Failure Analysis in Operational and Manufacturing Environments |
Studiengang: Mechatronik/Sensortechnik, Master, ASPO 01.10.2011 |
Code: MST.SBF |
SWS/Lehrform: 1V (1 Semesterwochenstunde) |
ECTS-Punkte: 1 |
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Ausarbeitung |
Zuordnung zum Curriculum: MTM.SBF Mechatronik, Master, ASPO 01.04.2020, Wahlpflichtfach MAM.2.1.2.15 Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2013, 1. Semester, Wahlpflichtfach MST.SBF Mechatronik/Sensortechnik, Master, ASPO 01.04.2016, Wahlpflichtfach MST.SBF Mechatronik/Sensortechnik, Master, ASPO 01.10.2011, Wahlpflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 15 Veranstaltungsstunden (= 11.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 1 Creditpoints 30 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 18.75 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Sonstige Vorkenntnisse: MAB.4.2.2.5 [letzte Änderung 05.09.2011] |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Walter Calles |
Dozent: Prof. Dr. Walter Calles [letzte Änderung 05.09.2011] |
Lernziele: Aus der Kenntnis von Schädigungsmechanismen können die Studierenden - die Richtlinien und Vorgehensweisen bei der Klärung von Schäden und werkstoffbezogenen Fertigungsschwierigkeiten anwenden - die Vorgehensweise bei der Analyse festlegen und anhand der erhaltenen Zwischenergebnisse modifizieren - die anzuwendenden Verfahren auswählen und die daraus zu erwartenden möglichen Ergebnisse vorhersehen - die Ergebnisse im Kontext mit Literatur, den Begleitumständen und den Untersuchungsergebnissen interpretieren - die primäre Schadensursache ermitteln - Hinweise zur Schadensvermeidung geben [letzte Änderung 05.09.2011] |
Inhalt: - Systematische Vorgehensweise nach Literatur und VDI-Richtlinie - Mechanische Werkstoffprüfung - Metallographie - REM- und EDX-Analyse - Röntgendiffraktometrie - Werkstoffdatenbanken - Diskussion der Ergebnisse und Bericht [letzte Änderung 05.09.2011] |
Lehrmethoden/Medien: Interaktive Vorlesung [letzte Änderung 05.09.2011] |
Literatur: Broichhausen, Schadenskunde VdEh, Erscheinungsformen von Rissen und Brüchen Script K.-H. Schmitt-Thomas, Schadensanalytik VDI-Richtlinie 3822 [letzte Änderung 05.09.2011] |
[Sat Mar 6 15:22:38 CET 2021, CKEY=msibufx, BKEY=ystm, CID=MST.SBF, LANGUAGE=de, DATE=06.03.2021]