Modulbezeichnung: Personalführung |
Studiengang: Mechatronik/Sensortechnik, Master, ASPO 01.10.2011 |
Code: MST.PFG |
SWS/Lehrform: 2PA (2 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 2 |
Studiensemester: 9 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Mündliche Prüfung |
Zuordnung zum Curriculum: MTM.PFG Mechatronik, Master, ASPO 01.04.2020, 1. Semester, Pflichtfach, Modul inaktiv seit 18.02.2020 MST.PFG Mechatronik/Sensortechnik, Master, ASPO 01.04.2016, 1. Semester, Pflichtfach MST.PFG Mechatronik/Sensortechnik, Master, ASPO 01.10.2011, 9. Semester, Pflichtfach |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr.-Ing. André Miede |
Dozent: N.N. [letzte Änderung 07.10.2014] |
Lernziele: • Einschätzung der Relevanz, bzw. Einordnung der Personalfunktion in den Organisationskontext und Kenntnis zentraler Herausforderungen an eine zeitgemäße Personalarbeit • Abgrenzung der klassischen Felder des Personalmanagements mit ihren Hauptfunktionen im Betrieb von Menschenführung i. e. S. • Fähigkeit zur Skizzierung der einzelnen Felder des Personalmanagements, einschl. relevanter strategischer sowie operativer Aufgaben der Personalfunktion • Fähigkeit zum Erkennen zwischenmenschlicher Verhaltensweisen und Interaktionen im beruflichen Kontext • Kenntnis von Motivations- und Führungsansätzen als Erklärungsmodelle und Handlungsoptionen in konkreten Situationen des betrieblichen Alltags (Mitarbeiter – Team – Führungskräfte) • Anwendung grundlegender Gesprächstechniken als Basis für zwischenmenschliche Interaktion und Führungssituationen im Betrieb [letzte Änderung 07.10.2014] |
Inhalt: - Begriffsbestimmungen Personalmanagement und Personalführung - Organisation der Personalfunktion und Verknüpfung mit der Unternehmensführung - Megatrends und Herausforderungen an das Personalmanagement - Aufgabenbereiche des klassischen Personalmanagements - Grundlagen des Arbeitsrechts, insbes. Rechtsquellen sowie Pflichten von AG und AN - Personalmarketing und –beschaffung (Schwerpunkt: Stellenausschreibung) - Personalauswahl (Schwerpunkt: Auswahlverfahren) - Personaleinsatz und –administration (Schwerpunkte: Zeitwirtschaft, Entgelt- und Anreizpolitik, Zeugniserstellung) - Personalentwicklung - Personalfreisetzung - Führungstheorien und Modelle zur Mitarbeitermotivation - Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung [letzte Änderung 07.10.2014] |
Literatur: Dozentenskript, einschl. Übungen Scholz, Christian: Personalmanagement, München (Vahlen), neueste Auflage [letzte Änderung 07.10.2014] |
[Sat Mar 6 14:52:43 CET 2021, CKEY=ypa, BKEY=ystm, CID=MST.PFG, LANGUAGE=de, DATE=06.03.2021]