|
|
Code: EE-K2-554 |
|
2S (2 Semesterwochenstunden) |
2 |
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Vortrag
[letzte Änderung 21.08.2019]
|
BMT2591.RPR (P222-0038) Biomedizinische Technik, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, Wahlpflichtfach
BMT2591.RPR (P222-0038) Biomedizinische Technik, Bachelor, SO 01.10.2025
, Wahlpflichtfach
EE-K2-554 (P222-0038) Erneuerbare Energien/Energiesystemtechnik, Bachelor, ASPO 01.04.2015
, Wahlpflichtfach
E2587 (P222-0038) Elektro- und Informationstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2018
, Wahlpflichtfach
KIB-RP (P222-0038) Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, Wahlpflichtfach, nicht informatikspezifisch
KIB-RP (P222-0038) Kommunikationsinformatik, Bachelor, ASPO 01.10.2022
, Wahlpflichtfach, nicht informatikspezifisch
MAB_19_4.2.1.36 (P222-0038) Maschinenbau/Verfahrenstechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2019
, Wahlpflichtfach
MST.RPR (P222-0038) Mechatronik/Sensortechnik, Bachelor, ASPO 01.10.2020
, Wahlpflichtfach, nicht technisch
PIB-RP (P222-0038) Praktische Informatik, Bachelor, ASPO 01.10.2022
, Wahlpflichtfach, nicht informatikspezifisch
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 30 Veranstaltungsstunden (= 22.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 2 Creditpoints 60 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 37.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Studienleitung |
Dozent/innen: Studienleitung
[letzte Änderung 13.03.2023]
|
Lernziele:
Kommunikative Kompetenzen zählen inzwischen zu den Basics technikorientierter Berufspraxis und Persönlichkeitsbildung. Die Studierenden werden eingeführt in die Grundlagen von Rhetorik und Präsentation für technische Berufe. Im Einzelcoaching wird individuell verbales und nonverbales Kommunikationsverhalten gefördert und Persönlichkeitsbildung gestärkt. Die Veranstaltung ist sehr praxisnah und trainingsorientiert angelegt. Methodisch bietet sie eine Mischung aus Lehrvortrag, Einzel- und Teamarbeit sowie gezieltem Einzeltraining der Teilnehmenden. Die Teilnehmenden sollen besonders folgende Kompetenzen erweitern, vertiefen und festigen: * Finden/Festigen des eigenen Kommunikationsduktus * Strukturieren und Koordinieren von technischen und zielgruppenspezifischen Informationen * Entwickeln/Festigen der eigenen rhetorischen und präsentationsbezogenen Fähigkeiten * Beurteilen von Kommunikationspartnern- und -situationen * Geben und Nehmen von Feedback * Effektives Einsetzen von Präsentationstechniken
[letzte Änderung 10.07.2025]
|
Inhalt:
1. Grundlagen der Rhetorik und Präsentation 2. Planung einer Präsentation (Organisation/Checkliste) 3. Inhaltskonzept (Ordnung/Strukturierung von Informationen) 4. Rhetorische Praxis (Stilmittel/Argumentationsstrategien) 5. Visualisierungskonzept (Arbeit mit Medien, Gestaltung von Folien) 6. Ablauf (Aufbau, Phasenstruktur) 7. Videogestütztes Einzeltraining (Förderung der verbalen und nonverbalen Kommunikation) 8. Störungsmanagement (Umgang mit Störungen und Konflikten)
[letzte Änderung 10.07.2025]
|
Literatur:
Für die Veranstaltung sind keine entsprechenden Lektüre-Kenntnisse nötig. Regelmäßige Teilnahme und Trainingsbereitschaft sind wichtig. Hintergrundinformationen bieten einige ausgewählte Publikationen: Fey H. u. G.: Sicher und überzeugend präsentieren. Walhalla 1998 Lackner T.: Die Schule des Sprechens. Rhetorik und Kommunikationstraining. Öbv & Hpt, 2000.
[letzte Änderung 10.07.2025]
|