|
Modulbezeichnung (engl.):
Mobility Management |
|
Code: MFSTM-W71 |
4V (4 Semesterwochenstunden) |
6 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Projektarbeit (Wiederholung jährlich)
[letzte Änderung 24.01.2014]
|
MFSTM-W71 Freizeit-, Sport-, Tourismus-Management, Master, ASPO 01.04.2017
, 2. Semester, Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich
|
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MFSTM-110 Freizeit-, Sport- und Tourismuswissenschaft MFSTM-120 Akteure in der Freizeit-, Sport- und Tourismuswirtschaft MFSTM-130 Projekt-und Prozessmanagement MFSTM-140 Interkulturelle und soziokulturelle Kompetenz MFSTM-150 Methoden der empirischen Sozialforschung
[letzte Änderung 24.01.2014]
|
Sonstige Vorkenntnisse:
Wünschenswert wären verkehrswissenschaftliche und tourismusspezifische Vorkenntnisse z. B. aus der beruflichen Praxis oder Studiengängen im Bereich Verkehr, Tourismus, Sport, Freizeit, Geografie, BWL, VWL
[letzte Änderung 24.01.2014]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Ralf Rockenbauch |
Dozent/innen: Dozierende des Studiengangs
[letzte Änderung 24.01.2014]
|
Lernziele:
Die Studierenden sollen in der Lage sein: • selbstständig oder in Gruppenarbeit eine komplexe Thematik aus dem Bereich Mobilitätsmanagement unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden zu bearbeiten, • eigenständig Informationen zu beschaffen, zu bewerten und zielgerichtet zu verwenden, • Erkenntnisse ihrer Untersuchung wissenschaftlich zu belegen und schriftlich zu formulieren sowie zentrale Ergebnisse unter Anwendung moderner Präsentationstechniken zu dokumentieren und gegenüber der Gruppe (sowie ggf. Externen) zu präsentieren. • in Einzel- oder Gruppenarbeit (sowie ggf. durch Interaktion mit Dritten) Konzepte im Bereich Mobilitätsmanagement zu entwickeln und ggf. umzusetzen • die zentralen Ergebnisse des Projekts zu dokumentieren und im Rahmen einer Präsentation gegenüber der Gruppe (sowie ggf. Externen) zu kommunizieren. Die Studierenden können aktuelle verkehrswissenschaftliche Diskussionen verfolgen sowie Publikationen aus den entsprechenden wissenschaftlichen Teildisziplinen kritisch reflektieren und für ihre Ausbildung nutzen. • Sie können verkehrswirtschaftliche Angebote planen, realisieren und umsetzen (methodisch-didaktische Kompetenz). • Sie können Methoden zur Verkehrssimulation beurteilen (diagnostische Kompetenz). • Sie beherrschen Techniken der Gesprächsführung und des Coachings sowie des Konflikt- und Stressmanagements (kommunikative Kompetenz). Zusätzlich entwickeln, erweitern und vertiefen die Studierenden ihr Wissen zu • den ökonomischen Dimensionen im Kontext von Freizeit, Sport, Tourismus, Mobilität und Verkehr insbesondere bzgl. der Zusammenhänge im Angebotsmanagement von Mobilitäts-/ Verkehrsdienstleistungsunternehmen • den Ansätze der modernen Konsumtheorie im Kontext von Mobilität und Verkehr • dem theoretischen und praktischen Verständnis über Besonderheiten bei der Vermarktung von Mobilitäts-/Verkehrsdienstleistungen • dem strategischen Marketing von Mobilitäts-/Verkehrsdienstleistungsunternehmen • den Marketing-Mix-Instrumenten (Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik) im regionalen, nationalen und internationalen Kontext • den Besonderheiten des Verkehrssektors • Marktstrukturen, Marktteilnehmern im Verkehrssektors (Anbieter, Nachfrager, Organisationen) • Theoretisches Verständnis über Verkehrssimulationen (Verkehrsentstehung, - verteilung, -umlegung, Verkehrsmittelwahl) sowie strategische Planung der Marketing-Instrumente von Mobilitäts-/Verkehrsdienstleistern • Gestaltung(sfähigkeit) internationaler Mobilitätsberatung Die Studierenden • vertiefen ihre Einblicke im Management von Mobilitäts-/Verkehrsdienstleistungen und können ablauf- und aufbauorganisatorische Fragestellungen in Organisationen der Verkehrswirtschaft analysieren und präsentieren (Organisatorischer Wandel; Besonderheiten internationaler Verkehrsorganisationen) • Darauf aufbauend können sie die Strukturen entsprechender Organisationen weiterentwickeln und etablieren. Internationale und interkulturelle Bezüge • Beschäftigung mit (inter-) nationalen Mobilitäts-/ Verkehrsdienstleistungsunternehmen • Im Rahmen von Beispielen aus internationalen Organisationen sowie Unternehmen im Mobilitäts-/Verkehrsdienstleistungssegment Berufspraktische Bezüge: • Management- und Politikkonzepte im Mobilitäts-/Verkehrsdienstleistungssektor • Betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Methoden im Mobilitäts-/ Verkehrsdienstleistungssektor • Sozialkompetenz • Projekte, Gastvorträge, Exkursionen (zusammen mit Studierenden verschiedener Semester und Studiengänge) • insbesondere Managementkonzepte und Methoden im Kontext von Mobilität und Verkehr mit hoher Relevanz für nachhaltiges Mobilitätsmanagement • Die Studierenden erweitern und vertiefen ihre Fähigkeiten bei der Anwendung moderner • Projekte, Events, Gastvorträge, Exkursionen (zusammen mit Studierenden verschiedener Semester und Studiengänge) • insbesondere abenteuer- und erlebnispädagogische Managementkonzepte und Methoden mit hoher Relevanz für die nachhaltige Freizeitwirtschaft Die Studierenden erweitern und vertiefen ihre Fähigkeiten bei der Anwendung moderner Präsentationstechniken, der Projekt- und Teamarbeit sowie des wissenschaftlichen Arbeitens. Durch die erfolgreiche Beendigung des Moduls können die Studierenden • diens
[letzte Änderung 24.01.2014]
|
Inhalt:
Inhalt: Inhaltlich beschäftigt sich die Veranstaltung mit Thematik und Projekten aus dem Bereich Mobilitätsmanagement – insbesondere mit folgenden Bereichen: • Entwicklungen und Perspektiven im Verkehrssektor • Motive der Mobilität / Mobilitätsforschung (Spaß- vs. Zweck- vs. Erlebnismobilität etc.) • Positionierung zum Mobilitätsmanagement und der Verkehrswissenschaft • Vertiefung der Zusammenhänge und Probleme im Verkehrssektor • verkehrswirtschaftliche Kennziffern • Volkswirtschaftliche Ansätze – insbesondere der modernen Konsumtheorie – im • Verkehr • Verkehrspolitik • Träger, Ziele und Instrumente der Verkehrspolitik • Verkehrsbetriebslehre • Vertiefung der verkehrsbetrieblichen Besonderheiten der Verkehrsträger Eisenbahn, Fahrradverkehr, Luftverkehr, Motorisierter Individualverkehr, Schifffahrt • Planungsprozesse und -tools der Angebotsplanung in Verkehrsbetrieben – von den Verkehrssimulationen zum Fahrplan (Verkehrsentstehung, -verteilung, -umlegung, Verkehrsmittelwahl, Netzgrafik, Umlaufplanung) • Angebotsmanagement von Mobilitäts-/Verkehrsdienstleistern (Netzmanagement DB und Luft; Fahrzeuge und Infrastruktur) • Verkehrssimulationen (Verkehrsentstehung, -verteilung, -umlegung, Verkehrsmittelwahl) • Strategisches Marketing von Mobilitäts-/Verkehrsdienstleistern • Nachhaltiges Mobilitätsmanagement • Marketing-Mix-Instrumente (Produkt-, Preis-, Kommunikations-, Distributions- und Prozesspolitik) im (inter-) nationalen sowie inter- und intramodalen Kontext • Ansätze der modernen Konsumtheorie im Verkehr Durch die Lernformen des Moduls werden Schlüsselkompetenzen wie Präsentationsfähigkeit, Delegations- und Teamfähigkeit, konzeptionelles interdisziplinäres und kreatives Denken sowie die Fähigkeiten zur operativen Umsetzung von Konzepten besonders gefördert. Die Bearbeitung von Teilaufgaben erfolgt durch die Studierenden in Einzel- und/oder Gruppenarbeit.
[letzte Änderung 24.01.2014]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
• Seminaristische Vorlesung • „SOL – Selbstorganisiertes Lernen“ • „Segeln – Selbstgesteuertes Lernen“ • Fallstudien (ggf. Exkursionen) • Rollenspiele • Gruppenarbeit (eigenständige Konzeptentwicklung sowie Präsentation und ggf. Umsetzung) • Diskussion mit Studierenden und auch Externen • Präsentationen und Erstellung von Dokumentationen/schriftlichen Ausarbeitungen Anhand von ausgewähltem Datenmaterial und Fallstudien werden die Studierenden zu einer selbstständigen Entwicklung von Konzepten sowie deren Analyse, Umsetzung und Reflexion angeleitet.
[letzte Änderung 24.01.2014]
|
Literatur:
• Je nach Themenstellung • Einführungsliteratur siehe Module unter „Empfohlene Voraussetzungen“ • Aktuelle Literaturlisten werden den Studierenden zu Beginn des Semesters zur Verfügung gestellt (beispielhafte Quellenangaben): - Meffert, H. (Hrsg.), Verkehrsdienstleistungsmarketing, Gabler, Wiesbaden, 2000 - Mobilitätsberatung – Neue Lösungsstrategien im Konfliktfeld Verkehr, Tagungsband zur Mobilitätsberaterkonferenz 1994, Graz, 1994 - Rockenbauch, Ralf, Verkehrskonzeptionen für die Zukunft unter besonderer Berücksichtigung des Fahrradverkehrs – Eine ökonomisch-politische Analyse, Lang, Frankfurt, 1996 - Rockenbauch, R., Roth, J., Grundlagen zur Integration des Radverkehrs in die zukünftigen Verkehrskonzeptionen in Mainz, Georg-Forster-Institut Mainz, 1997 - Sterzenbach, R., Conrady, R., Luftverkehr, aktuellste Auflage, Oldenbourg, München - Diederich, H., Verkehrsbetriebslehre, Gabler, Wiesbaden, 1977 - Diederich, H., Verkehrsbetriebslehre, in: Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, W. Wittmann et al. (Hrsg.), 5. ufl., Stuttgart, Sp. 4551- 4559, 1993 - Grandjot, H., Verkehrspolitik, Grundlagen, Funktionen und Perspektiven für Wissenschaft und Praxis, Hamburg, 2002 - Aberle, G., Transportwirtschaft, 4. Aufl., München, Wien, 2003 - Laaser, C., Wettbewerb im Verkehrswesen, Tübingen, 1991 - Frerich, J., Müller, G., Europäische Verkehrspolitik, Bd. 1 + 2 + 3, München, Wien, 2004, 2006 - Letzner, V., Tourismusökonomie – Volkswirtschaftliche Aspekte rund ums Reisen, Oldenbourg, München, 2010 - Schröder, A., Das Phänomen der Low Cost Carrier und deren Beeinflussung raum- zeitlicher Systeme im Tourismus, Materialien zur Fremdenverkehrsgeografie, Heft 68, Trier, 2010 - Fit for Cruises: Teaching units under http://fit-for-cruises.fvw.de/ - Craig, C.S. and Douglas, S.P. (2005): International Marketing Research, 3rd. Edition, Wiley, West Sussex - Gilmore, A. (2003): Services Marketing and Management, Sage Publications, London - Kotler, P.; Keller, K. (2009): Marketing Management, 13.th Edition, Pearson Education, London - Internationales Verkehrswesen - Managing Change in Tourism: Creating Opportunities - Overcoming Obstacles, Thomas Bieger, Peter Keller (Herausgeber), Berlin, aktuellste Auflage - weitere siehe: http://www.alexandria.unisg.ch/Publikationen/Zitation/Thomas_Bieger - Institut für Mobilitätsforschung (Hrsg.), Erlebniswelten und Tourismus, Springer, Berlin, 2004 Weiterhin wird jeweils projektspezifische Einstiegsliteratur in den relevanten (Fremd-) Sprachen im Rahmen der Vorlesungen bekanntgegeben.
[letzte Änderung 24.01.2014]
|