htw saar QR-encoded URL
Zurück zur Hauptseite Version des Moduls auswählen:
Lernziele hervorheben XML-Code


Lebensphasen der Frau aus biopsychosozialer Perspektive

Modulbezeichnung:
Bezeichnung des Moduls innerhalb des Studiengangs. Sie soll eine präzise und verständliche Überschrift des Modulinhalts darstellen.
Lebensphasen der Frau aus biopsychosozialer Perspektive
Studiengang:
Studiengang mit Beginn der Gültigkeit der betreffenden ASPO-Anlage/Studienordnung des Studiengangs, in dem dieses Modul zum Studienprogramm gehört (=Start der ersten Erstsemester-Kohorte, die nach dieser Ordnung studiert).
Angewandte Hebammenwissenschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021
Code: HEB-6
SAP-Submodul-Nr.:
Die Prüfungsverwaltung mittels SAP-SLCM vergibt für jede Prüfungsart in einem Modul eine SAP-Submodul-Nr (= P-Nummer). Gleiche Module in unterschiedlichen Studiengängen haben bei gleicher Prüfungsart die gleiche SAP-Submodul-Nr..
P311-0153
SWS/Lehrform:
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird als Zusammensetzung von Vorlesungsstunden (V), Übungsstunden (U), Praktikumsstunden (P) oder Projektarbeitsstunden (PA) angegeben. Beispielsweise besteht eine Veranstaltung der Form 2V+2U aus 2 Vorlesungsstunden und 2 Übungsstunden pro Woche.
5S (5 Semesterwochenstunden)
ECTS-Punkte:
Die Anzahl der Punkte nach ECTS (Leistungspunkte, Kreditpunkte), die dem Studierenden bei erfolgreicher Ableistung des Moduls gutgeschrieben werden. Die ECTS-Punkte entscheiden über die Gewichtung des Fachs bei der Berechnung der Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis. Jedem ECTS-Punkt entsprechen 30 studentische Arbeitsstunden (Anwesenheit, Vor- und Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, ggfs. Zeit zur Bearbeitung eines Projekts), verteilt über die gesamte Zeit des Semesters (26 Wochen).
5
Studiensemester: 2
Pflichtfach: ja
Arbeitssprache:
Deutsch
Prüfungsart:
Modularbeit

[letzte Änderung 14.08.2023]
Verwendbarkeit / Zuordnung zum Curriculum:
Alle Studienprogramme, die das Modul enthalten mit Jahresangabe der entsprechenden Studienordnung / ASPO-Anlage.

HEB-6 (P311-0153) Angewandte Hebammenwissenschaft, Bachelor, ASPO 01.10.2021 , 2. Semester, Pflichtfach
Arbeitsaufwand:
Der Arbeitsaufwand des Studierenden, der für das erfolgreiche Absolvieren eines Moduls notwendig ist, ergibt sich aus den ECTS-Punkten. Jeder ECTS-Punkt steht in der Regel für 30 Arbeitsstunden. Die Arbeitsstunden umfassen Präsenzzeit (in den Vorlesungswochen), Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, ggfs. Abfassung einer Projektarbeit und die Vorbereitung auf die Prüfung.

Die ECTS beziehen sich auf die gesamte formale Semesterdauer (01.04.-30.09. im Sommersemester, 01.10.-31.03. im Wintersemester).
Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 75 Veranstaltungsstunden (= 56.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 5 Creditpoints 150 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 93.75 Stunden zur Verfügung.
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
HEB-2 Naturwissenschaftliche und medizinische Grundlagen / Einführung


[letzte Änderung 14.08.2023]
Sonstige Vorkenntnisse:
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
HEB-7


[letzte Änderung 14.08.2023]
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
HEB-12 Gesundheitliche Beeinträchtigungen und ihre Auswirkungen im peripartalen Kontext
HEB-13 Angewandte Hebammenwissenschaft III: Gesundheitsförderung und Prävention
HEB-22 Internationale Perspektiven auf Frau und Gesundheit


[letzte Änderung 14.08.2023]
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Barbara Cattarius
Dozent/innen:
Prof. Dr. Barbara Cattarius
Dr. Bärbel Heidtmann
Dipl.-Med.-Päd. Juliana Parino


[letzte Änderung 14.08.2023]
Lernziele:
Übergeordnete Qualifikationsziele: Q1, Q3, Q4, Q5, Q7, Q10, Q11
 
Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden:
 
-        die Physiologie und Anatomie menschlicher Reproduktionsorgane und die Brustdrüse benennen und beschreiben.
-        den Lebenszyklus der Frau, den Menstruationszyklus und die damit verbundenen körperlichen und hormonellen
         Veränderungen und Regelkreise erklären und zuordnen.
-        die Grundlagen der Genetik und Epigenetik verstehen.
-        die Embryonal- und Fetalentwicklung unter Berücksichtigung beeinflussender Faktoren im Schwangerschaftsverlauf
         beschreiben.
-        die Ursachen für Infertilität, Sterilität und Zyklusstörungen identifizieren und die Methoden der
         Sterilitätsbehandlung und Reproduktionsmedizin sowie die damit verbundenen ethischen Implikationen erklären.
-        die verschiedenen Entwicklungsphasen und die psychosexuelle Entwicklung und Sexualität in den Lebensphasen
         erklären.
-        die Entwicklung der geschlechtlichen Identität und sexuellen Orientierung reflektieren und respektieren.
-        die Rollenfindung und Grundlagen einer frauen-, kinder- und familien-zentrierten Gesundheitsförderung und
         Prävention im Übergang zur Elternschaft erklären und die Grundlagen der Entwicklungspsychologie reflektieren
         und beschreiben.
-        die verschiedenen Methoden der Fruchtbarkeitsbestimmung, Kontrazeption und Familienplanung nennen und bildhaftes
         Material für die Unterrichtung in Familienplanungsmethoden einbringen
 
 
[OE+2+8+1+0+0+0=11]


[letzte Änderung 14.08.2023]
Inhalt:
-        Kenntnisse der weiblichen Reproduktionsorgane, Brustdrüse, anatomische Strukturen und physiologische Prozesse
-        Lebenszyklus der Frau: Menstruationszyklus, hormonelle Veränderungen und Regelkreise
-        Anatomie und Physiologie der männlichen Reproduktionsorgane
-        Genetik und Epigenetik: genetische Veränderungen
-        Zellteilungsprozesse: Mitose, Meiose und Abweichungen
-        Embryonal- und Fetalentwicklung: Einflussfaktoren im Schwangerschaftsverlauf
-        Familienplanung, Beratung und Anleitung
-        Ursachen und Faktoren von Infertilität und Sterilität
-        Entwicklung des Menschen: Lebensphasen, psychosexuelle Entwicklung, Sexualität in verschiedenen Lebensphasen
-        Entwicklung der geschlechtlichen Identität und sexuellen Orientierung
-        Lebensphasen der Frau und deren Betreuung
-        Die Rolle der Hebamme im Kontext der Lebensphasen
-        Präventiver Ansatz der Hebammenarbeit.
-        Frauen-, kinder- und familienzentrierte Gesundheitsförderung und Prävention im Übergang zur Elternschaft
-        Entwicklungspsychologie

[letzte Änderung 14.08.2023]
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Präsentation, Poster, Gruppenarbeit, Anwendungsübungen an Modellen, Diskussion, öffentliche Veranstaltung auf lokaler Ebene planen

[letzte Änderung 14.08.2023]
Sonstige Informationen:
Erläuterungen zum Kompetenzerwerb:
 
Das Modul beleuchtet die Lebensphasen der Frau mit dem Fokus auf die reproduktive Phase aus einer multidisziplinären Perspektive.
Dieses Seminar hat zum Ziel den Studierenden die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln, um Frauen und Familien im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit kompetent und umfassend zu Fragen der Familienplanung zu beraten. Die Studierenden werden in der Auseinandersetzung mit der Professionalisierung im Hebammenwesen darin bestärkt, ihre berufliche Rolle und Entwicklungsmöglichkeiten über die verschiedenen Lebensphasen der Frau zu erkennen.
Die Studierenden erwerben Grundlagen der Familienplanung, Möglichkeiten der Fruchtbarkeitsbestimmung und der Kontrazeption. Wissen zu den Ursachen von Infertilität und Sterilität werden aufgebaut. Zudem erfahren die Studierenden, wie eine frauen-, kinder- und familien-zentrierte Gesundheitsförderung und Prävention im Übergang zur Elternschaft aussehen kann und lernen die Grundlagen der Entwicklungspsychologie kennen.
Das Modul besteht aus den beiden seminaristischen Lehrveranstaltungen „6.1-Biowissenschaftliche Prozesse in der reproduktiven Phase mit Begleitung bei der Familienplanung“ aus überwiegend naturwissenschaftlicher Sichtweise und „6.2-Begleiten und Betreuen im Übergang zur Elternschaft“ mit sozialwissenschaftlichem Fokus.
 
Essential Competencies for Midwifery Practice / ICM
-        1.d, 1.e, 1.f, 1.g, 1.h, 1.j, 1.k
-        2.a, 2.b, 2.f, 2.i
-        4.a, 4.f
 
Bezug/ Zugeordnete Kompetenzen aus HebStPrV/ Anlage 1
I 1. e), h); 3. g), h), i); II 1., III 1., IV 1., 4: V 2., VI 1., 3., 4., 5.
 


[letzte Änderung 14.08.2023]
Literatur:
Bauer, Nicola/ Brendel, Karin/Stiefel, Andrea (2020). Hebammenkunde. Lehrbuch für Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Beruf. 6., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG.
 
Bozzaro, Claudia (Hrsg.)/Eichinger, Tobias/Maio, Giovanni (2013). Kinderwunsch und Reproduktionsmedizin. Ethische Herausforderungen der technisierten Fortpflan-zung. 1. Auflage. Freiburg: Karl Alber Verlag.
 
Lohaus, A., Vierhaus, M., Maass, A. (2019): Entwicklungspsychologie des Kinder- und Jugendalters für Bachelor. Springer.
 
Die Literatur wird von der Dozent*in zur Lehrveranstaltung aktualisiert herausgegeben.


[letzte Änderung 14.08.2023]
[Fri Dec  6 00:25:07 CET 2024, CKEY=hldfabp, BKEY=heb, CID=HEB-6, LANGUAGE=de, DATE=06.12.2024]