Modulbezeichnung: Forschungs- und Innovationsmanagement |
Modulbezeichnung (engl.): Research and Innovation Management |
Studiengang: Praktische Informatik, Master, ASPO 01.10.2017 |
Code: PIM-FUIM |
SWS/Lehrform: 4SU (4 Semesterwochenstunden) |
ECTS-Punkte: 6 |
Studiensemester: 2 |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache: Deutsch |
Prüfungsart: Projektarbeit/ Vortrag |
Zuordnung zum Curriculum: E1845 Elektrotechnik, Master, ASPO 01.10.2013, Wahlpflichtfach, nicht technisch KI832 Kommunikationsinformatik, Master, ASPO 01.04.2016, 2. Semester, Wahlpflichtfach, nicht technisch KIM-FUIM Kommunikationsinformatik, Master, ASPO 01.10.2017, 2. Semester, Wahlpflichtfach, nicht technisch MTM.FIM Mechatronik, Master, ASPO 01.04.2020, Wahlpflichtfach, nicht technisch MAM.2.2.19 Engineering und Management, Master, ASPO 01.10.2013, 2. Semester, Wahlpflichtfach, nicht technisch PIM-WN43 Praktische Informatik, Master, ASPO 01.10.2011, 2. Semester, Wahlpflichtfach, nicht informatikspezifisch PIM-FUIM Praktische Informatik, Master, ASPO 01.10.2017, 2. Semester, Wahlpflichtfach, nicht informatikspezifisch MST.FIM Mechatronik/Sensortechnik, Master, ASPO 01.10.2011, Wahlpflichtfach, nicht technisch |
Arbeitsaufwand: Die Präsenzzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 60 Veranstaltungsstunden (= 45 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 6 Creditpoints 180 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 135 Stunden zur Verfügung. |
Empfohlene Voraussetzungen (Module): Keine. |
Als Vorkenntnis empfohlen für Module: |
Modulverantwortung: Prof. Dr. Günter Schultes |
Dozent: Prof. Dr. Günter Schultes [letzte Änderung 10.11.2016] |
Lernziele: Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls sollen die Studierenden in der Lage sein, • in einem Team innovative Ideen mit Hilfe von Kreativmethoden zu entwickeln und daraus ein neuartiges Produkt zu definieren, • dessen Innovationsgrad zu quantifizieren und gegenüber dem jeweiligen Stand der Technik oder direkten Konkurrenzprodukte abzugrenzen, • ein Produkt spezifisches Entwicklungs- und Produktionsumfeld auszuwählen, • die notwendigen Arbeiten zur Umsetzung der Idee in ein marktfähiges Produkt in Arbeitspakete einzuteilen, deren Zeit- und Kostenaufwand abzuschätzen und Finanzierungsmöglichkeiten aufzuzeigen. • in einer gemeinsamen Präsentation ihre Idee, die Realisierbarkeit und die Marktchancen fundiert und überzeugend darzulegen. [letzte Änderung 24.04.2019] |
Inhalt: • Grundlagen des Innovationsbegriffs und des Innovationsprozesses • Methoden der Ideenfindung • Projektplanung von der Idee zum Produkt • Marketing I: Strategische Optionen entwickeln • Marketing II: Werbung, Preis, Produktfeatures • Einführung in das Wissensmanagement • Wissensbilanzen als Management-Tool • Stand der Technik, incl. Schutz und Patentrechte • Strategieansatz „open innovation“ • Organisationsentwicklung zum innovativen Unternehmen [letzte Änderung 24.04.2019] |
Lehrmethoden/Medien: • Workshops • Studienbegleitende Gruppenarbeit [letzte Änderung 30.03.2015] |
Sonstige Informationen: Gastdozenten aus Unternehmen und Verbänden [letzte Änderung 30.03.2015] |
Literatur: • Walter Jakoby: „Projektmanagement für Ingenieure“, Springer Vieweg (2012) • Lothar Haberstock: „Kostenrechnung I“, Erich Schmidt Verlag [letzte Änderung 29.01.2018] |
Modul angeboten in Semester: SS 2021 (voraussichtlich), WS 2020/21, WS 2019/20, WS 2018/19, WS 2017/18 |
[Tue Mar 9 08:33:16 CET 2021, CKEY=mfui, BKEY=pim2, CID=PIM-FUIM, LANGUAGE=de, DATE=09.03.2021]