|
Modulbezeichnung (engl.):
Vocational Pedagogy in Health Care I |
|
Code: MBG21-4 |
|
6V (6 Semesterwochenstunden) |
8 |
Studiensemester: 1 |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Konzept/Entwurf
[letzte Änderung 12.10.2023]
|
MBG21-4 (P311-0173) Management und Berufspädagogik im Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 1. Semester, Pflichtfach
|
Die Kontaktzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 90 Veranstaltungsstunden (= 67.5 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 8 Creditpoints 240 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 172.5 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
Keine.
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
MBG21-14 Berufspädagogik im Gesundheitswesen III MBG21.B.51 Vertiefung Didaktik und Methodik MBG21.B.52 Curriculumentwicklung MBG21.B.53 Kompetenzmessung und -bewertung MBG21.B.54 Lernberatung in der (beruflichen) Erwachsenenbildung
[letzte Änderung 09.10.2024]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Christine Dörge |
Dozent/innen: Dr. Sindy Lautenschläger
[letzte Änderung 12.10.2023]
|
Lernziele:
Pädagogische Ansätze und Modelle Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen: Die Studierenden: Wissen und verstehen: • definieren zentrale berufs- und bildungstheoretische Begriffe (Pädagogik, Erziehung, Bildung, Lernen, Sozialisation, Beruf). • haben ein Verständnis von gesellschaftlichen Wandlungs- und Reformprozessen als Hintergrund des jeweiligen Erziehungs- und Bildungsbegriffs. • setzen sich kritisch mit einschlägigen Theorien und Konzepten der Erziehungswissenschaft und mit spezifischen (berufs)pädagogischen Theorien zur Einschätzung von deren Relevanz für das eigene pädagogische Handeln auseinander. • können pädagogische und erziehungswissenschaftliche Problemlagen in Theorie und Praxis einschätzen und einordnen. • ordnen aktuelle Diskussionen in pädagogische und erziehungswissenschaftliche Kontexte ein. • verfügen über grundlegendes Wissen zu Berufswahltheorien und zur Entwicklung beruflicher Identität. • bearbeiten und erfassen zentrale Aussagen erziehungswissenschaftlicher Texte. Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst: • transferieren berufspädagogische Theorien und Konzepte auf die Planung und Gestaltung von Lernprozessen. • argumentieren in Gruppenprozessen basierend auf den erworbenen Kenntnissen aus der Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik. Kommunikation und Kooperation: • bringen sich konstruktiv in den Gruppenlernprozess ein. • zeigen Toleranz gegenüber anderen Sichtweisen und Perspektiven. Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität: • reflektieren entlang der aufgezeigten Kategorien auch ihren eigenen beruflichen Werdegang. • reflektieren eigene subjektive Theorien von beruflicher Bildung und Erziehung. • sind in der Lage eigene erziehungswissenschaftliche und pädagogische Standpunkte wissenschaftlich reflektiert zu vertreten. Didaktik und Methodik Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen: Die Studierenden: Wissen und verstehen: • benennen Gegenstände, Grundbegriffe und zentrale Fragestellungen der Erwachsenenbildung und beruflichen Bildung. • setzen sich mit grundlegenden Lerntheorien und deren Passung zu didaktisch-methodischen Konzepten kritisch auseinander. • beschreiben allgemeine didaktische Theorien, Modelle und Prinzipien in der Erwachsenen- und beruflichen Bildung. • erklären Vorgehensweisen zur Planung und Gestaltung von Lehr-/Lernsituationen. Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst: • sind in der Lage Lernprozesse zu initiieren, zu planen, zu gestalten und zu evaluieren. • argumentieren in Zusammenhang mit der Planung und Gestaltung von Lernprozessen auf der Basis wissenschaftlichen methodisch-didaktischen Wissens. Kommunikation und Kooperation: • bringen ihre individuellen Lern- und Arbeitsstrategien konstruktiv in den Gruppenlernprozess ein und erweitern kontinuierlich ihre Teamfähigkeit. • zeigen Toleranz für andere Sichtweisen und Perspektiven. • nehmen aktuelle berufspolitische Diskussionen wahr und reflektieren diese kritisch. Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität: • reflektieren ihre individuellen Lernerfahrungen kritisch vor dem Hintergrund didaktischen Theoriewissens. • sind in der Lage eigene didaktische Standpunkte wissenschaftlich reflektiert zu vertreten. • sind dazu bereit, das eigene pädagogisch-didaktische Wissen kontinuierlich vor dem Hintergrund aktueller didaktischer Forschung weiter zu entwickeln.
[letzte Änderung 23.06.2021]
|
Inhalt:
Pädagogische Ansätze und Modelle • Erziehungswissenschaftliche und bildungswissenschaftliche Grundbegriffe • Disziplinäre Einordnung, Differenzierung und Aufgaben der Erziehungswissenschaft • Berufspädagogik als erziehungswissenschaftliche Teildisziplinen • Erziehung und Bildung in der Gesellschaft – Wandlungsprozesse und Reformen • Wissenschaftstheoretische Forschungsparadigmen der Erziehungswissenschaft • Ausgewählte klassische und aktuelle Theorien und Konzepte der Erziehungswissenschaft und (Berufs)Pädagogik • Aktuelle Entwicklungen der empirischen Berufsbildungsforschung • Reflexion von subjektiven Theorien zu (beruflicher) Bildung und Erziehung • Sozialisationsinstanzen und berufliche Sozialisation, Berufswahl und Berufswahltheorien Didaktik und Methodik • Überblick über die Lerntheorien (Begriff des Lernens, behavioristische Lerntheorien, kognitive Lerntheorien, konstruktivistische Lerntheorien, erwachsenenpädagogische Lerntheorien) • Reflexion der eigenen Lernbiografie • Didaktische Grundbegriffe, Konzeptionen/Prinzipien: Kompetenzorientierung, Handlungsorientierung, Lernfeldorientierung, Problemorientierung, Erfahrungsorientierung, Subjektorientierung • Kritische Auseinandersetzung mit klassischen und neueren didaktischen Theorien und Modellen und ihr Bezug zur Planung und Analyse von Lernarrangements • Planung und Gestaltung von Lehr-/Lernsituationen • Einsatz von gezielten Methoden und Medien in Lernprozessen • Didaktisch begründete Entscheidung für Lernprinzipien • Evaluation der Lehre
[letzte Änderung 23.06.2021]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Blended Learning
[letzte Änderung 18.06.2021]
|
Literatur:
Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
[letzte Änderung 18.06.2021]
|