|
Modulbezeichnung (engl.):
Advanced Didactics and Methodology |
|
Code: MBG21.B.51 |
|
3S (3 Semesterwochenstunden) |
3 |
Studiensemester: laut Wahlpflichtliste |
Pflichtfach: nein |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Modularbeit
[letzte Änderung 12.10.2023]
|
MBG21.B.51 (P311-0261) Management und Berufspädagogik im Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich
|
Die Kontaktzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 45 Veranstaltungsstunden (= 33.75 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 56.25 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MBG21-1 Wissenschaftliches Arbeiten I MBG21-14 Berufspädagogik im Gesundheitswesen III MBG21-18 Berufspädagogik im Gesundheitswesen IV MBG21-4 Berufspädagogik im Gesundheitswesen I MBG21-8 Berufspädagogik im Gesundheitswesen II
[letzte Änderung 30.05.2024]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
|
Modulverantwortung:
Studienleitung |
Dozent/innen: Dr. Sindy Lautenschläger
[letzte Änderung 30.05.2024]
|
Lernziele:
Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen: Die Studierenden: Wissen und verstehen: • beschreiben unterschiedliche allgemein- und fachdidaktische Theorien und Modelle in ihren wesentlichen Aussagen und stellen exemplarisch einen Relevanzbezug zur beruflichen Bildung her. • vergleichen die Prämissen und Implikationen allgemein- und fachdidaktischer Theorien und Modelle sowie deren Konsequenzen für die Planung von Lehr-/Lernprozessen. • setzen sich kritisch mit dem Forschungsstand zu (fach)didaktischen Gegenständen sowie Fragestellungen auseinander und reflektieren deren Konsequenzen für die berufliche Bildung. • erkennen Möglichkeiten und Grenzen pädagogischer Arbeit. Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst: • entwickeln ein Verständnis über Handlungsimplikationen (fach)didaktischer Theorien und Modelle. • beurteilen die Chancen und die Notwendigkeit der Anwendung allgemein- und (fach)didaktischer Theorien und Modelle in Bezug auf Lehr-/Lernsituationen. • planen und gestalten eine Lehr-/Lernsituation unter Berücksichtigung relevanter Bedingungen. • beurteilen durchgeführte Lehr-/Lernsituationen anhand entsprechender Kriterien kritisch. Kommunikation und Kooperation • reflektieren die Rolle von anderen Lehrenden in unterschiedlichen Lehr-/Lernsituationen aus unterschiedlichen Perspektiven. • berücksichtigen Konzepte der Diversität im Rahmen der Planung und Gestaltung von Lehr-/Lernsituationen. Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität: • vertreten eigene didaktische Standpunkte und Entscheidungen wissenschaftlich reflektiert. • reflektieren ihre Rolle als Lehrperson sowie die Rolle der Lernenden in Lehr-/Lernsituationen. • reflektieren selbst gestaltete Lehr-/Lernsituationen kritisch in Bezug auf Erwartungen (eigene/Teilnehmer) und Folgen.
[letzte Änderung 23.06.2021]
|
Inhalt:
1. Berufs- und fachdidaktische Modelle 2. Zusammenhang allgemeine Didaktik und Fachdidaktik 3. Subjektorientierung als Herausforderung 4. Bedeutung, Grenzen und Möglichkeiten einer Fachdidaktik „Pflege“ 5. Aktueller Forschungsstand und Diskussionen zu Fachdidaktiken im Gesundheitswesen 6. Planung, Gestaltung, Durchführung und Evaluation von Lehr-/Lernsituationen
[letzte Änderung 23.06.2021]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Blended Learning
[letzte Änderung 23.06.2021]
|
Literatur:
Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
[letzte Änderung 23.06.2021]
|