|  | 
| Modulbezeichnung (engl.): 
Measuring and Assessing Competence | 
|  | 
| Code:  MBG21.B.53 | 
| 3S (3 Semesterwochenstunden) | 
| 3 | 
| Studiensemester: laut Wahlpflichtliste | 
| Pflichtfach: nein | 
| Arbeitssprache: Deutsch
 | 
| Prüfungsart: Modularbeit
 
 [letzte Änderung 12.10.2023]
 
 | 
| MBG21.B.53 Management und Berufspädagogik im Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich
 BAPP21.PA.51 Pflegeexpertise und Praxisanleitung, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, Wahlpflichtfach, allgemeinwissenschaftlich
 
 | 
| Die Kontaktzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 45 Veranstaltungsstunden (= 33.75 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 3 Creditpoints 90 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 56.25 Stunden zur Verfügung. | 
| Empfohlene Voraussetzungen (Module): MBG21-1 Wissenschaftliches Arbeiten I
 MBG21-14 Berufspädagogik im Gesundheitswesen III
 MBG21-18 Berufspädagogik im Gesundheitswesen IV
 MBG21-4 Berufspädagogik im Gesundheitswesen I
 MBG21-8 Berufspädagogik im Gesundheitswesen II
 
 
 [letzte Änderung 12.10.2023]
 
 | 
| Als Vorkenntnis empfohlen für Module: 
 | 
| Modulverantwortung: Prof. Dr. Christine Dörge
 | 
| Dozent/innen: Dr. Sindy Lautenschläger
 
 
 [letzte Änderung 12.10.2023]
 
 | 
| Lernziele: Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen:
 Die Studierenden:
 
 Wissen und verstehen:
 • unterscheiden unterschiedliche Funktionen der Beurteilung, z.B. Allokation, Selektion und Qualifikation.
 • unterscheiden die drei Grundarten der individuellen-, sozialen- und sachlichen Bezugsnorm bei
 Beurteilungsprozessen.
 • entwickeln ein Bewusstsein über die Bedeutung der verwendeten Bezugsnorm(en) bei Beurteilungsprozessen.
 • ordnen Kompetenzmessung und -bewertung in vorhandene Orientierungsrahmen ein, z.B. Qualifikationsrahmen (z.B. EQR,
 DQR, HQR, FQR)
 • beschreiben unterschiedliche Verfahren kompetenzorientierter Leistungsmessung, -bewertung und -rückmeldung zur
 Erfassung und Förderung beruflicher Handlungskompetenz.
 
 Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst:
 • gestalten exemplarisch zielorientierte und formal korrekte Prüfungsaufgaben sowie Reflexionsinstrumente und
 Lernerfolgskontrollen.
 • wenden kompetenzorientierte Prüfungs- und Bewertungsformate situations- und kontextbezogen an.
 Kommunikation und Kooperation
 • reflektieren selbst erlebte Prüfungs- und Beurteilungssituationen aus unterschiedlichen Sichtweisen der
 Beteiligten.
 
 Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität:
 • reflektieren die unterschiedlichen Funktionen der Beurteilung (z.B. Allokation, Selektion, Qualifikation).
 • reflektieren Chancen und Grenzen verschiedener kompetenzorientierter Prüfungs- und Bewertungsformate.
 • reflektieren die eigene Rolle in Prüfungs- und Beurteilungssituationen vor dem Hintergrund ihrer Berufsbiografie.
 
 
 [letzte Änderung 23.06.2021]
 
 | 
| Inhalt: 1. Funktionen der Beurteilung (z.B. Allokation, Selektion, Qualifikation)
 2. Bezugsnormen bei Beurteilungsprozessen (individuell, sozial, sachlich)
 3. Orientierungsrahmen für die Kompetenzmessung und -bewertung, z.B. Qualifikationsrahmen (z.B. EQR, DQR, HQR, FQR)
 4. Verfahren und Anwendung kompetenzorientierter Leistungsmessung, -bewertung und -rückmeldung
 5. Chancen und Grenzen unterschiedlicher kompetenzorientierter Prüfungs- und Bewertungsformate
 6. Reflexion von Prüfungs- und Bewertungssituationen
 
 [letzte Änderung 23.06.2021]
 
 | 
| Weitere Lehrmethoden und Medien: Blended Learning
 
 [letzte Änderung 23.06.2021]
 
 | 
| Literatur: Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
 
 [letzte Änderung 23.06.2021]
 
 |