|
Modulbezeichnung (engl.):
Methodologies I |
|
Code: MBG21-9 |
|
3V+2U (5 Semesterwochenstunden, kumuliert) |
7 |
Studiensemester: 2 |
Dauer: 2 Semester |
Pflichtfach: ja |
Arbeitssprache:
Deutsch |
Prüfungsart:
Projektarbeit
[letzte Änderung 12.10.2023]
|
MBG21-9 (P311-0188) Management und Berufspädagogik im Gesundheitswesen, Bachelor, ASPO 01.10.2021
, 2. Semester, Pflichtfach
|
Die Kontaktzeit dieses Moduls umfasst bei 15 Semesterwochen 75 Veranstaltungsstunden (= 56.25 Zeitstunden). Der Gesamtumfang des Moduls beträgt bei 7 Creditpoints 210 Stunden (30 Std/ECTS). Daher stehen für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung zusammen mit der Prüfungsvorbereitung 153.75 Stunden zur Verfügung.
|
Empfohlene Voraussetzungen (Module):
MBG21-1 Wissenschaftliches Arbeiten I
[letzte Änderung 12.10.2023]
|
Als Vorkenntnis empfohlen für Module:
MBG21-15 Evidenzbasierte Medizin und Pflege MBG21-16 Projektstudium MBG21-19 Wissenschaftliches Arbeiten III MBG21.S.32 Übersichtsarbeiten und Leitlinien MBG21.S.33 Evaluation
[letzte Änderung 30.05.2024]
|
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Dagmar Renaud |
Dozent/innen: Dr. Sindy Lautenschläger
[letzte Änderung 12.10.2023]
|
Lernziele:
Qualitative Methoden Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen: Die Studierenden: Wissen und verstehen: • beschreiben die Grundprinzipien qualitativer Sozialforschung. • beschreiben alle für den qualitativen Forschungsprozess erforderlichen Vorgehensweisen und Methoden (Formulierung von qualitativen Forschungsfragen, Forschungsdesigns, Forschungsmethodologien, Ein- und Ausschlusskriterien, Datenerhebung, ethische Aspekte, Datenauswertung). • haben Kenntnis über die Kriterien zur kritischen Beurteilung qualitativer Forschungsarbeiten. Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst: • leiten basierend auf Problemstellungen bzw. Fragen aus der beruflichen Praxis qualitative Forschungsfragen ab. • begründen die für die Beantwortung einer konkreten Fragestellung zu treffende Auswahl entsprechender Vorgehensweisen und Methoden innerhalb des qualitativen Forschungsprozesses. • führen im Gruppenprozess der Lehre ein Interview durch und schulen ihre methodischen Fähigkeiten zur Interviewführung. • beurteilen eine qualitative Forschungsarbeit kritisch anhand entsprechender Kriterien. Kommunikation und Kooperation: • bringen sich konstruktiv in den Gruppenlernprozess ein. • zeigen Toleranz gegenüber anderen Sichtweisen und Perspektiven. Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität: • reflektieren ihren eigenen Lernfortschritt kritisch. • reflektieren forschungsethische Aspekte im Rahmen des qualitativen Forschungsprozesses kritisch. • entwickeln die Bereitschaft anwendungsorientierte Forschungsfragen aus der Praxis wissenschaftlich aufzugreifen sowie Forschungsergebnisse im zukünftigen beruflichen Handeln zu berücksichtigen. Qualitative Übung Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden über folgende Fähigkeiten und Kompetenzen: Die Studierenden: Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen/Kunst: • leiten basierend auf Problemstellungen bzw. Fragen aus der beruflichen Praxis qualitative Forschungsfragen ab und vertiefen ihre forschungsmethodischen Grundkompetenzen. • wenden qualitative Forschungsmethoden und Analysetechniken an. • legen Forschungsergebnisse dar und erläutern diese. Kommunikation und Kooperation: • kommunizieren und kooperieren mit Fachkolleg*innen und im interdisziplinären Team, um eine Forschungsfrage zu beantworten. • bringen sich konstruktiv in den Gruppenlernprozess ein. • zeigen Toleranz gegenüber anderen Sichtweisen und Perspektiven. Wissenschaftliches/künstlerisches Selbstverständnis/Professionalität: • begründen ihr Handeln zur Beantwortung der Forschungsfrage mit theoretischem und methodischem Wissen. • reflektieren ihren eigenen Lernfortschritt kritisch. • reflektieren forschungsethische Aspekte im Rahmen des qualitativen Forschungsprozesses kritisch.
[letzte Änderung 23.06.2021]
|
Inhalt:
Qualitative Methoden 1. Entwicklung und Begründung der qualitativen Sozialforschung 2. Qualitative versus quantitative Verfahren; Indikation, Relevanz, Ergebnisse, Tragweite 3. Wissenschaftstheoretische und methodologische Grundlagen, Begriffe und Ansätze qualitativer Verfahren im Überblick (z.B. Verstehende Soziologie, Phänomenologie, Symbolischer Interaktionismus, Ethnologie) 4. Qualitative Forschungsmethodologien (z.B. Grounded Theory, Objektive Hermeneutik, Phänomenologie, Ethnomethodologie) 5. Empirisch-qualitativer Forschungsprozess: Voraussetzungen, Verfahren, Auswertung, Umsetzung 6. Datenerhebung und -auswertung: relevante Interviewverfahren, Beobachtungsformen, Kodierung, Inhaltsanalyse und computergestützte Datenanalyse 7. Gütekriterien qualitativer Forschung 8. Resultate der Forschung: Auswertung, Darstellung, Veröffentlichung; Transfer von Forschungsergebnissen in die berufliche Praxis Qualitative Übung 1. Formulieren von Forschungsfragen 2. Erstellen z.B. eines Interviewleitfadens oder Beobachtungsbogens 3. Durchführung eines Interviews oder Beobachtung 4. exemplarische Datenanalyse eines Falles anhand einer ausgewählten Analysetechnik
[letzte Änderung 23.06.2021]
|
Weitere Lehrmethoden und Medien:
Blended Learning
[letzte Änderung 18.06.2021]
|
Literatur:
Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
[letzte Änderung 18.06.2021]
|